Im Maschinenraum der digitalen Bildungswelt – Welche Hebel transformieren unsere Lernkultur?

Ob in der Schule, Ausbildung, Hochschule oder beruflichen Weiterbildung: Entlang der gesamten Bildungskette gilt es, den Anschluss an eine sich ständig ändernde Arbeitswelt nicht zu verlieren und unsere Lernkultur zu transformieren. Schulen brauchen qualifizierte Lehrkräfte und geeignete pädagogische Konzepte zur Digitalisierung des Unterrichts; Ausbildungsbetriebe wollen auf Berufe der Zukunft vorbereiten; Universitäten entwickeln neue Lehr-, Lern- und Prüfungsformate. Gesucht werden die richtigen Hebel, um Jung und Alt im selbstbestimmten Umgang in unserer digitalen Welt zu stärken.

Auf der Bildungskonferenz 2023 am 22. & 23. März diskutierten wir mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTech-Startups, wie innovative Bildungstechnologien unsere Bildungswelt umkrempeln und inklusiver gestalten. Best Practices im Bereich digitaler Bildung standen genauso im Fokus wie die Frage, welche Hebel wir ziehen müssen, um als echte Macherinnen und Macher unsere Lernkultur nachhaltig zu transformieren.

Alle Sessions der #bildung23 stehen auf unserem YouTube-Kanal zur Verfügung. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Bildungskonferenz am 24. & 25. April 2024!  

Leah Schrimpf
Leah Schrimpf
Referentin Bildungspolitik & Public Affairs
Bitkom

 

 

Unsere Top-Speakerinnen und Speaker 2023

Bettina Stark-Watzinger
Bettina Stark-Watzinger
Bundesministerin für Bildung und Forschung
Bettina Stark-Watzinger

Bettina Stark-Watzinger

Bundesministerin für Bildung und Forschung

Bettina Stark-Watzinger ist seit Dezember 2021 Bundesministerin für Bildung und Forschung. Dem Deutschen Bundestag gehört sie seit 2017 an und vertritt den Wahlkreis 181 - Main-Taunus. 

Sie ist Vorsitzende der hessischen FDP und Mitglied des Bundespräsidiums und -vorstands der Freien Demokraten.

Bettina Stark-Watzinger wurde am 12. Mai 1968 in Frankfurt am Main geboren und lebt in Bad Soden/Ts. Sie ist verheiratet und Mutter zweier Töchter. 

Weitere Informationen: www.stark-watzinger.de 

Bildquelle: Copyright Bundesregierung – Guido Bergmann.

Saskia Esken
Saskia Esken
Bundesvorsitzende
SPD
Saskia Esken

Saskia Esken

Bundesvorsitzende
SPD
Dr. Thomas de Maizière
Dr. Thomas de Maizière
Vorsitzender des Vorstandes
Deutsche Telekom Stiftung
Dr. Thomas de Maizière

Dr. Thomas de Maizière

Vorsitzender des Vorstandes
Deutsche Telekom Stiftung
Dr. Marianne Janik
Dr. Marianne Janik
Vorsitzende der Geschäftsführung
Microsoft Deutschland
Dr. Marianne Janik

Dr. Marianne Janik

Vorsitzende der Geschäftsführung
Microsoft Deutschland

Dr. Marianne Janik ist seit November 2020 Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland.
Ab Juli 2015 war Marianne Janik als Country General Manager für die Leitung von Microsoft Schweiz zuständig. Zuvor verantwortete sie rund vier Jahre lang die Bereiche öffentliche Verwaltung, Bildung und Gesundheitswesen in der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland. Sie konnte in diesem für Microsoft zentralen Geschäftsbereich kontinuierliches Wachstum erzielen und ihre Kunden in deren Innovations- und Transformationsprozess erfolgreich begleiten.

Die gebürtige Französin und promovierte Juristin verfügt über jahrelange Vertriebs- und Führungserfahrung in verschiedenen Unternehmen und Branchen. Ihre berufliche Karriere startete Marianne Janik bei der Daimler Benz AG im Bereich Public Affairs. Anschließend übernahm sie bei einem EADS Tochterunternehmen zunächst die Vertragsabteilung und anschließend den Vertriebsbereich für das Behörden-, Bundeswehr- und Industriekundengeschäft.

Marianne Janik engagiert sich stark für den Digitalen Wandel insbesondere in den Bereichen Innovation, Sicherheit und Aus- und Weiterbildung.

Sie ist unter anderem Mitglied im Präsidium des Branchenverbandes Bitkom und „Member of the Board of Directors“ der AmCham Germany.

Nadine Schön
Nadine Schön
Stellvertretende Vorsitzende
CDU/CSU Bundestagsfraktion
Nadine Schön

Nadine Schön

Stellvertretende Vorsitzende
CDU/CSU Bundestagsfraktion

Nadine Schön ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 2014 verantwortet sie als stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag das Themenfeld Digitales. Seit Ende 2021 ist sie darüber hinaus für den Themenbereich Bildung und Forschung zuständig. Seit 2017 ist Nadine Schön außerdem Vorsitzende der CDU-Landesgruppe Saarland.

Nadine Schön leitet das Netzwerk Digitalisierung der CDU Deutschlands. Sie ist Beiratsmitglied des KI-Campus und des Think Tank EPICO und engagiert sich außerdem im Steuerungskreis von #SheTransformsIT. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Kuratoriums des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit.

Zusammen mit Thomas Heilmann hat sie im Jahr 2020 das Buch "Neustaat - Politik und Staat müssen sich ändern" herausgegeben.

Daniel Terzenbach
Daniel Terzenbach
Vorstand Regionen
Bundesagentur für Arbeit
Daniel Terzenbach

Daniel Terzenbach

Vorstand Regionen
Bundesagentur für Arbeit

Daniel Terzenbach studierte in Dortmund Diplom Social Management und machte an der Ruhruniversität Bochum den Master in „Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation“. Sein beruflicher Weg in der Bundesagentur für Arbeit (BA) begann Anfang 2006 im Jobcenter Märkischer Kreis. Hier wirkte er in strategischen Projekte mit und engagiert sich beim Aufbau lokaler Kooperationen und überregionaler Netzwerke in den damals neu geschaffenen Strukturen des SGB II. Seit 2009 gestaltete er in der Zentrale die Aufstellung und die Geschäftspolitik der BA in einer sich wandelnden Arbeitswelt mit, insbesondere die Strategie zum sich verändernden Fachkräftepotential der Zukunft. Im Oktober 2015 wurde er – neben seinen Aufgaben als obere Führungskraft in der Unternehmenssteuerung – vom Vorstand mit dem wichtigen Aufgabenbereich der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen betraut. 2017 wurde er Geschäftsführer in der Zentrale der BA und war dort verantwortlich für den Bereich „Qualität – Umsetzung – Beratung“. Seit Mitte März 2019 ist Daniel Terzenbach Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit.

Themen 2023

Lebenslange Lernkultur

Lebenslange Lernkultur

Die gesamtgesellschaftliche Transformation hin zu einer digitalen Gesellschaft stellt uns vor sich ständig verändernde Anforderungen und immer neue Berufsprofile, für die wir uns ein Leben lang weiter qualifizieren müssen. Es geht um Future Skills und ein neues Selbstverständnis davon, wie wir wissbegierig bleiben und uns weiterentwickeln. Insbesondere zur nachhaltigen Fachkräftesicherung sind lebenslange Qualifizierungsangebote und innovative Lehr- und Lernkonzepte unverzichtbar. Wie eine neue Lernkultur aussehen und welche Kompetenzen gestärkt werden müssen, zeigte die #bildung 23.

Innovative Bildungstechnologien

Innovative Bildungstechnologien

Was oft noch wie Zukunftsmusik klingt, ist längst Realität. Innovative Technologien krempeln unsere Bildungswelt um und das entlang der gesamten Bildungskette. Auf der #bildung23 diskutierten wir Potenziale und konkrete Anwendungsbeispiele, und wir identifizieren Trends: Von Künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer, über intelligente tutorielle Systeme bis hin zu beruflicher oder privater Weiterbildung im Metaverse.

 

Smart School

Smart School

Unsere Smart Schools sind Deutschlands digitale Vorreiterschulen. Als Teil des Smart School Netzwerks mit über 100 Vorreitern unterschiedlicher Schularten haben Smart Schools Best Practices zur digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung, IT-Ausstattung und Lehrkräftequalifizierung entwickelt. Wie jedes Jahr zeichnete der Bitkom auf der #bildung23 die Gewinner des diesjährigen Smart School-Wettbewerbs aus. 

 

Hochschule der Zukunft

Hochschule der Zukunft

Die Berufs- und Arbeitswelt transformiert sich. Bildungseinrichtungen, die auf diese Welt vorbereiten, müssen mithalten – auch unsere Hochschulen. Wie kann Studieren, Arbeiten und Forschen an Deutschlands Universitäten in Zukunft aussehen? Auf der #bildung23 diskutierten wir neue Lehr-, Lern- und Prüfungsformate, Studiengänge sowie Qualifikationsmöglichkeiten für Lehrende.

 

Inklusion & Digitalität

Inklusion & Digitalität

Die digitale Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die aktiv von allen mitgestaltet werden muss. Dafür müssen wir Wissen geschlechtergerecht und barrierefrei für alle zugänglich machen und alle gesellschaftlichen Gruppen für die Potenziale digitaler Technologien begeistern. Mehr Inklusion gelingt, indem wir digitale Technologien bewusster und umfassender einsetzen. Ein Recht auf digitale Bildung würde helfen, bestehende Barrieren herunterzubrechen und staatlich (co-)finanzierte Bildungsangebote in Ausnahmefällen immer auch digital wahrnehmen zu können. Auf der #bildung23 diskutierten wir Chancen und Ansatzpunkte, um unsere digitale Bildungswelt inklusiv zu gestalten.

 

EdTechs

EdTechs

EdTech Startups sind echte Innovationstreiber entlang der gesamten Bildungskette. Um diese Startups mit der Bildungspraxis zu vernetzen und so innovative Bildungslösungen in die Anwendung zu bringen, braucht es mehr Offenheit für diese neuen Bildungsakteure und Begegnungs- und Kommunikationsräume. Auf der #bildung23 boten wir EdTech-Startups eine Plattform, um sich mit zentralen Akteurinnen und Akteuren der Bildungswelt auszutauschen und politische Rahmenbedingungen zu diskutieren.

 

Premiumpartner

Partner 

Medienpartner 

News

Newsletter
 

Sie möchten über die Bildungskonferenz auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! Sie erhalten aktuelle News zu Speaker, Programm, Networking, Roundtables und vieles mehr.