Digital Disruption: gemeinsam die Bildung der Zukunft gestalten

In unserem Bildungssystem scheint die Zeit still zu stehen, während sich die Welt weiter dreht, verändert und digitaler wird. Damit wir gemeinsam die Bildung der Zukunft gestalten können, muss sich unser Bildungs- und Lernverständnis grundlegend ändern. Wie können wir diesen Veränderungsprozess gemeinsam voranbringen? Welche Vision von Bildung treibt uns dabei an? Welche Tools können uns dabei unterstützen, unser Bildungssystem endlich zukunftsfähig aufzustellen? 

Auf der Bildungskonferenz am 2. und 3. April 2025 diskutieren wir mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTechs, welche Ziele für die Bildung uns motivieren und wie sie zur Realität in der Kita-Gruppe, im Klassenzimmer, im Hörsaal, in der Werkstatt und im Büro werden. Wir wollen uns anschauen, welche Leuchtturmprojekte uns die Richtung weisen und wie wir Jung & Alt in die Veränderungen einbinden.

Leah Schrimpf
Leah Schrimpf
Leiterin Digitale Gesellschaft
Bitkom

 

Unsere ersten Speaker 2025 stehen fest

Annette Schavan
Annette Schavan
Bundesbildungsministerin a.D. & Vorstandsvorsitzende der gemeinnützigen Hertie-Stiftung
Annette Schavan

Annette Schavan

Bundesbildungsministerin a.D. & Vorstandsvorsitzende der gemeinnützigen Hertie-Stiftung
Fabian Schön
Fabian Schön
Generalsekretär
Bundesschülerkonferenz
Fabian Schön

Fabian Schön

Generalsekretär
Bundesschülerkonferenz

Fabian Schön, 18 Jahre alt, besucht die 11. Klasse eines Gymnasiums. Zu Beginn seiner Zeit in der Schüler*innenvertretung vor über drei Jahren wollte er dafür sorgen, dass den Schüler*innen endlich zugehört wird. Als stellv. Landessschülersprecher*in von Brandenburg konnte er sich mit der dortigen Bildungspolitik vertraut machen und diese Erfahrung als Finanzkoordinator*in der Bundesschülerkonferenz im letzten Jahr nutzen, um den Schülern eine lautere Stimme zu verleihen. Jetzt, als Generalsekretär, ist er auf der politischen Bühne vertreten und sorgt jeden Tag dafür, dass die Stimme der Schüler*innen auch gehört wird.

Silke Müller
Silke Müller
Oberschuldirektorin
Waldschule Hatten
Silke Müller

Silke Müller

Oberschuldirektorin
Waldschule Hatten

Silke Müller ist Schulleiterin der Waldschule Hatten. Ihre Vita in Kürze: Ihr Studium absolvierte sie in Niedersachsen und Bayern. Seit 2009 arbeitete sie als Konrektorin an der Waldschule Hatten. Die Position der Schulleiterin bekleidet sie dort seit 2015. Schon seit Beginn ihrer Tätigkeit an dieser Oberschule, die mittlerweile 850 Schülerinnen und Schüler bis Klasse 10 beschult, steht die Begleitung und Verantwortung für Digitalisierungsprozesse (1:1 Ausstattung ab Klasse 7, Glasfaseranschluss, Aufbau eines Digitalteams aus Lehr-kräften, etc.). 2018 erhielt die Schule, die bundeweit für ihre Arbeit bekannt ist die Auszeichnung als Smart School. Müllers thematischer Schwerpunkt in allen Entwicklungsprozessen der zeitgemäßen Schulentwicklung in einer Kultur der Digitalität ist der Bereich der "digitalen Ethik". Sie ist zudem Keynotespeakerin, Referentin für verschiedene Institutionen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, Contentboard-Team des größten nieder-sächsischen Digitalisierungskongress "Techtide". 2021 wurde die Schulleiterin vom nieder-sächsischen. Staatssekretär für Digitalisierung zur 1. Digitalbotschafterin Niedersachsens ernannt. Im Mai erscheint Ihr Buch "Wir verlieren unsere Kinder" bei Droemer/Knaur, in dem es um die Nutzung sozialer Netzwerke, den Einfluss diese auf Charakterentwicklung und ihren Eindruck über gesellschaftliches Versagen in der Transformation von Werte und Normen in die digitale Welt.

Marina Weisband
Marina Weisband
Leiterin
aula.de
Marina Weisband

Marina Weisband

Leiterin
aula.de

Marina Weisband ist Diplom-Psychologin und Beteiligungspädagogin. Sie macht das aula-Projekt zur Schülerpartizipation und spricht bei Veranstaltungen und in öffentlichen Medien über ihre Arbeit und Themen wie politische Partizipation, digitale Gesellschaft, Medien und Krisen. 

Sie beschäftigt sich mit allerlei künstlerischem Handwerk, übersetzt Lyrik und stickt Schimpfwörter. Sie denkt auf englisch, russisch und deutsch und ist daher manchmal ein bisschen verwirrt.

Meinolf Ellers
Meinolf Ellers
Geschäftsführer
UseTheNws gGmbH
Meinolf Ellers

Meinolf Ellers

Geschäftsführer
UseTheNws gGmbH

Meinolf Ellers ist Geschäftsführer der #UseTheNews gGmbH. Er kam bereits 1985 zur dpa und war unter anderem Reporter, Auslandskorrespondent und Ressortleiter. Maßgeblich koordinierte er seit 1996 die Entwicklung der digitalen Angebote der Agentur und baute als Geschäftsführer die Tochter dpa-infocom auf. Als Co-Initiator war er an der Gründung des weltweiten Agentur-Netzwerks MINDS International, der Innovations-Konferenz Scoopcamp sowie am Startup-Programm next media accelerator und dem Datenprojekt DRIVE beteiligt.

Güncem Campagna
Güncem Campagna
Geschäftsführerin
tech & teach gGmbH
Güncem Campagna

Güncem Campagna

Geschäftsführerin
tech & teach gGmbH

Güncem Campagna emigrierte mit sieben Jahren aus der Türkei nach Deutschland und lernte schnell Deutsch. Nach dem Abitur im Sauerland studierte sie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der TU Dortmund und schloss als Diplom-Volkswirtin ab. Sie baute eine Marketingkarriere auf, bevor sie sich in der Tech-Branche neu orientierte. Nachdem sie Tech-Skills selbst erlernte, gründete sie eine Initiative, um Mädchen und Frauen für MINT-Berufe zu begeistern. 

Aus der Initiative ging das heutige gemeinnützige Bildungsunternehmen Tech and Teach gGmbH hervor. Mit zielgruppengerechten Projekten und Initiativen vermittelt tech & teach Kindern, Lehrkräften und IT-Quereinsteigenden Future Skills, damit sie die Chancen der digitalisierten Welt ergreifen können. Alle Initiativen sprechen insbesondere benachteiligte und unterrepräsentierte Personengruppen an und tragen zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit bei. 

Güncem Campagna engagiert sich seit Jahren für mehr Diversität in der Tech-Welt. Sie ist seit 2021 Vorstandsvorsitzende des Vereins Women in Tech e.V. Der Verein verfolgt die Vision, dass Technologien paritätisch von allen Geschlechtern entwickelt wird und bietet Frauen in technischen Berufen und Quereinstiegsinterressierten eine Vernetzungsplattform.


Themen 2025

Bildungspolitik

Bildungspolitik 2030

Der Countdown zur Bundestagswahl 2025 hat begonnen. Bildungspolitisch hat sich in den letzten vier Jahren zwar einiges getan, aber reicht das aus, um das Bildungssystem grundsätzlich zu verändern? Auf der #bildung25 blicken wir auf die letzten vier Jahre Bildungspolitik zurück und erörtern: Welche Schwerpunkte und Ziele sollten wir uns für Bildung im Jahr 2030 setzen? Wie können Bund und Länder, aber auch Politik, Bildungspraxis, Wirtschaft und Wissenschaft in Zukunft zusammenarbeiten? Für echten Wandel braucht es eine klare Vision, ambitionierte Ziele und eine fokussierte Umsetzung. Wie das aussehen sollte, zeigt die #bildung25.

Lernen mit KI

Lernen mit KI

Die größte Disruption im Bildungssystem haben in den letzten Jahren die Entwicklungssprünge in der Künstlichen Intelligenz bewirkt. Sie stellen die Bildungswelt vor Chancen und Herausforderungen und sind längst zentrales Thema in Klassenzimmern, Vorlesungssälen und Werkstätten. Was hat sich in den letzten zwei Jahren konkret getan? Wie gelingt der sinnvolle Einsatz von KI im Bildungsalltag? Welche Herausforderungen erwarten uns durch den AI Act? Und muss sich Bildung durch KI grundsätzlich verändern? All das diskutieren wir auf der #bildung25.

Demokratiekompetenz = Digitalkompetenz?

Demokratiekompetenz = Digitalkompetenz?

Die politische Meinungsbildung ist im digitalen Zeitalter immer stärker von Fake News, Desinformation und Deepakes geprägt. Dadurch wird die Vermittlung von zentralen Digital- und Medienkompetenzen immer wichtiger. Im Sinne der gesellschaftlichen Resilienz sind Digital- und Demokratiekompetenzen gleichbedeutend. Wie können digitale Tools und Technologien diese zentralen Kompetenzen stärken? Welche neuen Anforderungen entstehen dadurch für das Bildungssystem und Lehrende? Wie stellen wir sicher, dass auch Bildungsinstitutionen unsere gesellschaftliche Resilienz weiterhin bewahren? Darüber sprechen wir auf der #bildung25.

Measuring Education

Measuring Education

Ein guter Prozess ist datenbasiert. Nur wenn wir Dinge messen, können wir sie an die Bedürfnisse und Anforderungen einer sich rasch verändernden Welt anpassen. Um gemeinsam die Zukunft der Bildung zu gestalten, müssen wir Daten aus digitalen Lernplattformen, Testergebnissen und anderen Quellen besser nutzen und sicherstellen, dass jede Bildungsinvestition Mehrwert schafft. Wie man Evaluation gerade in Veränderungsprozessen von Anfang an mitdenken und die Ergebnisse in Bildungs- und Digitalisierungspraxis einfließen lassen kann, veranschaulicht die #bildung25.

Transformation Skills

Transformation Skills

Transformation bedeutet Disruption – und darauf muss jeder und jede mit den notwendigen Kompetenzen vorbereitet sein. Transformation Skills umfassen die Fähigkeiten, wissbegierig zu bleiben und Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. In der digitalisierten Welt sind Transformation Skills und das Selbstverständnis, sich weiterzuentwickeln, zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. Dazu gehören digitale Kompetenzen und Agilität, aber auch Green Skills, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Welche Kompetenzen braucht es während der Transformation und in Zukunft? Und wie stärken wir diese entlang der gesamten Bildungskette? Das beantwortet die #bildung25.

Smart Schools

Smart Schools

Unsere Smart Schools sind Deutschlands digitale Vorreiterschulen. Das Smart-School-Netzwerk mit 127 Wegbereitern in unterschiedlichen Schularten zeigt Best Practices der digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung, IT-Ausstattung und Lehrkräftequalifizierung. Diesmal dreht sich dabei alles um Demokratiekompetenzen im digitalen Zeitalter. Wie jedes Jahr zeichnet der Bitkom auf der #bildung25 die Gewinner des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs aus und gibt Pionieren aus der Bildungspraxis eine Bühne.

Unsere Partner 2024

Premiumpartner 

 

Partner 

Medienpartner 

News

News Overview

Newsletter
 

Sie möchten über die Bildungskonferenz auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! Sie erhalten aktuelle News zu Speaker, Programm, Networking, Roundtables und vieles mehr.