
Auf digitaler Mission im Bildungskosmos: Eine Reise durch neue Lernwelten
Die Digitalisierung der Bildungswelten ist in vollem Gange. Unsere Lernkultur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und ist digitaler geworden. Wie schaffen wir es, das digitale Bildungsuniversum so zu formen, dass es sich stetig weiterentwickeln und wachsen kann? Welche Tools müssen wir Lehrenden und Lernenden an die Hand geben, damit ihnen die erfolgreiche Navigation durch diesen immer komplexer werdenden Raum gelingt?
Auf der Bildungskonferenz 2024 am 13. & 14. März diskutieren wir mit zentralen Entscheiderinnen und Entscheidern aus Politik, Wissenschaft, Bildungspraxis, Unternehmen und EdTech-Startups, wie wir den richtigen Weg in die digitale Zukunft finden. Wir wollen uns genauer anschauen, welche Leuchtturmprojekte uns schon heute die Richtung weisen und wie wir Jung & Alt bei der selbstbestimmten Navigation durch die digitalen Lernwelten unterstützen und sie gemeinsam gestalten können. Bis bald auf der #bildung24!
Themen 2024

KI in der Bildung
Die Entwicklungssprünge im Bereich Künstlicher Intelligenz stellen die Bildungswelt vor viele Chancen und haben längst Einzug in Klassenzimmer, Vorlesungssäle und Werkstätten erhalten. Aber auch neue Herausforderungen müssen angenommen und diskutiert werden. Wie gelingt ein sinnvoller Einsatz von KI im Bildungsalltag? Um die Lernenden bestmöglich zu schulen, müssen Lehrende selbst zur richtigen Implementierung von KI in der gesamten Bildungskette geschult werden. Wie das geht, zeigt die #bildung24.

Virtuelle Lernwelten
Virtuelle Lernwelten sind innovative digitale Umgebungen, die das Lernen auf ein neues Niveau heben. In diesen virtuellen Räumen können Lernende interaktiv und realitätsnah in verschiedenste Szenarien eintauchen, um Wissen und Fähigkeiten in Form von Virtual-Reality-Anwendungen, Simulationen oder virtuellen Klassenzimmern zu erwerben. Bei der #bildung24 möchten wir diskutieren, wie diese Technologie schon heute sinnvoll eingesetzt wird und das Bildungswesen revolutioniert.

Bildung messbar machen
Digitalisierung ermöglicht, Daten aus digitalen Lernplattformen, Testergebnissen und anderen digitalen Quellen zu nutzen, um Bildung effektiver und effizienter zu gestalten. Nur wenn wir Dinge messen, können wir sie an die Bedürfnisse und Anforderungen in einer sich rasch verändernden Welt anpassen und sicherstellen, dass aus Investitionen ein Mehrwert wird. Wie man Evaluation von Anfang an mitdenken und Ergebnisse in Bildungs- und Digitalisierungspraxis einfließen lassen kann, das zeigt die #bildung24.

Transformation Skills
Transformation Skills umfassen Fähigkeiten, wissbegierig zu bleiben und Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. In der digitalisierten Welt sind Transformation Skills und das Selbstverständnis, sich weiterzuentwickeln zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. Digitale Kompetenzen und Agilität sind von entscheidender Bedeutung, um den digitalen Wandel mitzugestalten. Dazu kommen sog. Green Skills, die benötigt werden, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Welche Kompetenzen braucht es in der Zukunft und was hat das mit der digitalen und nachhaltigen Transformation zu tun? Das beantwortet die #bildung24.

Smart Schools
Unsere Smart Schools sind Deutschlands digitale Vorreiterschulen. Als Teil des Smart School-Netzwerks mit 116 Vorreitern unterschiedlicher Schularten haben Smart Schools Best Practices zur digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung, IT-Ausstattung und Lehrkräftequalifizierung entwickelt. Dieses Jahr dreht sich dabei alles um KI. Wie jedes Jahr zeichnet der Bitkom auf der #bildung24 die Gewinner des Smart School-Wettbewerbs aus. Wir müssen das digitale Rad nicht an jeder Schule neu erfinden – die #bildung24 präsentiert die Shooting Stars im Schuluniversum.

Digital Talents
Wir brauchen Digital Talents, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu schaffen. Um dies zu ermöglichen, muss Digitalkompetenz schon in der frühkindlichen Bildung vermittelt werden. Dazu gehört auch, einen klischeefreien Zugang zu Karrieren in der Digitalbranche zu schaffen. Durch die Unterstützung und Weiterentwicklung von Digital Talents sichern wir nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft, sondern tragen auch dazu bei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wie wir das angehen, diskutieren wir bei der #bildung24.
Unsere Partner 2023
Premiumpartner
Partner
Medienpartner
Newsletter
Sie möchten über die Bildungskonferenz auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! Sie erhalten aktuelle News zu Speaker, Programm, Networking, Roundtables und vieles mehr.