
Bettina Stark-Watzinger
Bettina Stark-Watzinger ist seit Dezember 2021 Bundesministerin für Bildung und Forschung. Dem Deutschen Bundestag gehört sie seit 2017 an und vertritt den Wahlkreis 181 - Main-Taunus.
Sie ist Vorsitzende der hessischen FDP und Mitglied des Bundespräsidiums und -vorstands der Freien Demokraten.
Bettina Stark-Watzinger wurde am 12. Mai 1968 in Frankfurt am Main geboren und lebt in Bad Soden/Ts. Sie ist verheiratet und Mutter zweier Töchter.
Weitere Informationen: www.stark-watzinger.de
Bildquelle: Copyright Bundesregierung – Guido Bergmann.

Saskia Esken

Dr. Thomas de Maizière

Dr. Marianne Janik
Dr. Marianne Janik ist seit November 2020 Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland.
Ab Juli 2015 war Marianne Janik als Country General Manager für die Leitung von Microsoft Schweiz zuständig. Zuvor verantwortete sie rund vier Jahre lang die Bereiche öffentliche Verwaltung, Bildung und Gesundheitswesen in der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland. Sie konnte in diesem für Microsoft zentralen Geschäftsbereich kontinuierliches Wachstum erzielen und ihre Kunden in deren Innovations- und Transformationsprozess erfolgreich begleiten.
Die gebürtige Französin und promovierte Juristin verfügt über jahrelange Vertriebs- und Führungserfahrung in verschiedenen Unternehmen und Branchen. Ihre berufliche Karriere startete Marianne Janik bei der Daimler Benz AG im Bereich Public Affairs. Anschließend übernahm sie bei einem EADS Tochterunternehmen zunächst die Vertragsabteilung und anschließend den Vertriebsbereich für das Behörden-, Bundeswehr- und Industriekundengeschäft.
Marianne Janik engagiert sich stark für den Digitalen Wandel insbesondere in den Bereichen Innovation, Sicherheit und Aus- und Weiterbildung.
Sie ist unter anderem Mitglied im Präsidium des Branchenverbandes Bitkom und „Member of the Board of Directors“ der AmCham Germany.

Daniel Terzenbach
Daniel Terzenbach studierte in Dortmund Social Management und machte an der Ruhruniversität Bochum den Master in "Management und Regulierung vonArbeit, Wirtschaft und Organisation". Sein beruflicher Weg in der Bundesagentur für Arbeit begann Anfang 2006 im Jobcenter Märkischer Kreis. Hier wirkte erin strategischen Projekten mit und engagierte sich beim Aufbau lokaler Kooperationen und überregionaler Netzwerke in den damals neu geschaffenenStrukturen des SGB II. 2009 wechselte er in die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, wo er die Geschäftspolitik in einer sich wandelnden Arbeitswelt und dieStrategie zum sich verändernden Fachkräftepotential der Zukunft gestaltete. Ab Oktober 2015 gehörte die Integration von geflüchteten Menschen in denArbeitsmarkt zu seinem Aufgabenbereich. Von 2017 bis zu seiner Ernennung zum Vorstand Regionen war er Geschäftsführer in der BA-Zentrale undverantwortete den Bereich „Qualität – Umsetzung – Beratung“. Im Oktober 2023 wurde er von der Bundesregierung als „Sonderbeauftragter derBundesregierung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“ berufen, wo er sich für eine schnellere und nachhaltigere Integration von geflüchtetenMenschen in den Arbeitsmarkt einsetzte.

Elisabeth Allmendinger
Elisabeth Allmendinger ist Referentin für Bildungspolitik und Public Affairs. Sie betreut in dieser Funktion die Arbeitskreise Bildungspolitik & Arbeitsmarkt, Learning Solutions sowie den Fachausschuss Frauen in der Digitalwirtschaft. Inhaltlich begleitet Elisabeth Allmendinger politische Prozesse rund um die digitale Bildung in der frühkindlichen Bildung, an Schulen, Hochschulen und in der Aus- und Weiterbildung. Zuvor arbeitete sie im Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und für eine politische Stiftung. Ihren Master in Politik- und Verwaltungswissenschaften absolvierte Elisabeth Allmendinger an den Universitäten Konstanz und Nottingham (Großbritannien).

Claudia Alsdorf
Claudia Alsdorf is a serial entrepreneur and has a long-year experience in the executive management and development of new digital products and services across the domains of Enterprise Software, IoT, Smart City & Mobility and Mixed Realities. She founded one of the first German providers of 3D and Virtual Reality applications, worked for various big corporates and consulting firms such as SAP and KPMG and is now the Head of Education at Microsoft Germany.

Mozamel Aman
Mozamel Aman ist Sozialunternehmer mit über 8 Jahren Erfahrung in den Bereichen Arbeitswelt und digitale Bildung. Er ist CEO und Mitbegründer von StartSteps, einer Plattform für Orientierung und digitale Weiterqualifizierung mit über 40 Bootcamp-Partnern.

Caro Aschemeier
Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen, studierte Caro Aschemeier Französisch und Spanisch, um ihrem Kindheitstraum nachzukommen und Lehrerin zu werden. Obwohl dieser Traum schon lange feststand und sie als Arbeiterkind über keinerlei Netzwerk verfügte, ließen sie erste unternehmerische Erfahrungen nie los. Noch während ihres Lehramtsstudiums und mehreren Auslandsaufenthalten wie beispielsweise einer Fremdsprachenassistenz in Paris, merkte sie, dass sie das Schulsystem lieber positiv verändern will, statt sich mit dem alten System zufriedenzugeben. 2016 machte sie sich als Privatlehrerin für Deutsch als Fremdsprache selbstständig, unterrichtete unter anderem in mehreren Kulturaustauschprojekten sowie einer Willkommensklasse und spezialisierte sich früh auf Online-Unterricht. 2019 gründete sie zusammen mit ihrem Mann das Startup Deutschfuchs, welches die Binnendifferenzierung im gemeinsamen Deutschunterricht ermöglicht. Die Software ist bereits weltweit im Einsatz, das Startup kooperiert dabei mit dem Hueber Verlag, dem Weltmarktführer im Bereich Deutsch als Fremdsprache.

Dr. Marie Batzel
Dr. Marie Batzel ist Direktorin der VHS Neuss. Dort hat sie unter anderen den Fachbereich „Digital im Alltag“ aufgebaut und zahlreiche Projekte im Bereich der Digitalen Bildung durchgeführt. Sie ist Mitglied der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW und Vizepräsidentin des Landesverbands der Volkshochschulen von NRW.

Nicole Bauer
Nicole Bauer stammt aus dem Landkreis Landshut in Niederbayern und wurde 2017 für die FDP in den Deutschen Bundestag gewählt. Sie sitzt im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und ist innerhalb ihrer Fraktion Sprecherin für Frauenpolitik und Diversity. Zugleich ist sie als Mitglied im Wirtschaftsausschuss zuständig für Innovationen und Neue Technologien.
Nicole Bauer wuchs auf dem landwirtschaftlichen Betrieb ihrer Eltern auf. Nach dem Studium zur Diplom-Wirtschaftsingenieurin mit Schwerpunkt „Elektronik, Systeme und Technologien“ war sie in einem Mittelständischen Industrieunternehmen und im Antriebsbereich eines Automobilherstellers tätig.

Torsten Becker
Seit 2020: Weiterbildner zu Themen der Medienbildung und Digitalisierung im Bildungsbereich
Seit 2019: Gründungsmitglied von Algoright e.V.
2017-2021: Projektleiter „Smart School“ an der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Bellevue
Seit 2017: Referent, Weiterbildner und Interviewpartner für digitale Transformation im Bildungsbereich
Seit 2017: Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes
Seit 2016: Lehrer für Sekundarstufe I und II

Anne Bogner-Hamleh

Sophie Bolzer
Während ihres Studiums war Sophie im Bereich Marketing & Sales bei Unternehmen wie Skidata, Raiffeisen und Red Bull tätig. Nach Abschluss ihres Masterstudiums Strategic Management 2016 hat Sophie Teilzeit als Marketing Managerin in einem Energiehandelsunternehmen angefangen, um nebenbei Zeit zu haben, um Audvice zu starten, ein Team aufzubauen und Finanzierung zu akquirieren. Nach einem Jahr hat sie gekündigt, um sich Vollzeit auf Audvice zu konzentrieren und im August 2018 die Firma gegründet. Mittlerweile hat Audvice 12 Mitarbeiter:innen und zählt Unternehmen, wie Red Bull, den ADAC oder BMW zu seinen Kunden.

Dr. Johanna Börsch-Supan
Dr. Johanna Börsch-Supan ist Abteilungsleiterin für Allgemeine und berufliche Bildung; lebensbegleitendes Lernen im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Zuvor arbeitete sie 10 Jahre im zivilgesellschaftlichen Sektor, zuletzt als Geschäftsführerin der Vodafone Stiftung Deutschland. Ihr sozial- und geisteswissenschaftliches (Promotions)Studium absolvierte Johanna Börsch-Supan am Dartmouth College, der Universität Heidelberg sowie der University of Oxford.

Dr. Jens Brandenburg
Seit Dezember 2021 ist Dr. Jens Brandenburg Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung.
Dr. Jens Brandenburg ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages aus dem Wahlkreis Rhein-Neckar. Für die Fraktion der Freien Demokraten war er in der 19. Legislaturperiode Sprecher für Studium, berufliche Bildung und lebenslanges Lernen sowie Sprecher für LSBTI. Zudem war er Obmann seiner Fraktion im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie in der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“. Er leitete die AG Bildung und Forschung seiner Fraktion.
An der Universität Mannheim absolvierte er ein B.A.-Studium der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre (2008) und ein M.A.-Studium der Politikwissenschaft (2010). Seine Promotion schloss er 2015 an der Graduate School of Economic and Social Sciences der Universität Mannheim ab. Während des Studiums und der Promotion arbeitete er u. a. am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) und an Lehrstühlen der Universität Mannheim. Vor seiner Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag arbeitete er für eine weltweit tätige Unternehmensberatung (2014-2017).
Für bessere Bildungschancen und gesellschaftliche Vielfalt engagierte er sich ehrenamtlich u. a. im Kuratorium der Deutschen AIDS-Stiftung (seit 2019) und im Kuratorium der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (seit 2018), als Landesvorsitzender der Jungen Liberalen Baden-Württemberg (2010-2013), in der Freien Demokratischen Partei (seit 2006), bei den Liberalen Hochschulgruppen (2005-2009, u. a. AStA der Universität Mannheim 2006/07) und in der Schulaufklärunginitiative SchLAu NRW (2001-2005). Als Schüler lebte er ein Jahr in Little Rock, Arkansas (USA).
Geboren wurde Dr. Jens Brandenburg am 8. März 1986 in Simmerath. Er ist verheiratet.

Bettina Bundszus
18.05.1988 - Abitur am Mariengymnasium Jever
1988 – 10.06.1996 - Universitäten Oldenburg und Hannover Studium der Geschichte, Politikwissenschaften und Germanistik
10.06.1996 - Magistra Artium (M.A), Hannover
24.04.1995 – 31.05.1997 - Niedersächsisches Frauenministerium, Hannover
01.06.1997 – 28.02.1999 - Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Hannover
01.03.1999 – 11.05.2014 - Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin und Bonn
Seit 05/2014 - Abteilungsleiterin Kinder und Jugend. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin und Bonn
Foto: ©Janin Schmitz / photothek.de

Prof. Dr. Franziska Cohen
Franziska Cohen ist seit 2021 Professorin für Kindheitspädagogik an der PH Freiburg und forscht unter anderem zu den Themen Elternzusammenarbeit, Familienunterstützung und Digitalisierung in der frühen Bildung. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Frühkindliche Bildung und Erziehung an der Freien Universität Berlin und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig. Sie leitet seit 2018 das Projekt DIGIPaed, welches sich mit den pädagogische Überzeugungen und Motivationen als Gelingensfaktoren der Implementierung digitaler Medien in der frühpädagogischen Praxis beschäftigt.

Prof. Dr. Ulrike Cress
Ulrike Cress ist seit 2017 Direktorin des IWM. Seit 2008 ist sie W3-Professorin an der Universität Tübingen im Fachbereich Psychologie und leitet am IWM die Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion. Sie hat Psychologie studiert, wurde 2000 promoviert und 2006 an der Universität Tübingen habilitiert.
Ulrike Cress hat zahlreiche Projekte zum Themenspektrum zum digitalen Lernen in Schule und Hochschule durchgeführt, außerdem zu informellen Lernkontexten wie Citizen Science, Search as Learning oder der Wissenskonstruktion mit Social Media. Diese wurden z. B. von der EU, DFG, dem BMBF, den Ländern BW, NRW, HE und dem Leibniz-Wettbewerb gefördert.
Sie hat mehr als 150 Zeitschriftenartikel mit peer-review veröffentlicht und 9 Bücher herausgegeben. 2021 wurde Ulrike Cress in die neu gegründete Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) berufen. Seit Juni 2022 ist sie Co-Direktorin des Tübinger LEAD Graduate School & Research Network und seit 2018 stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutsche Telekom Stiftung, die sich für gute Bildung in der digitalen Welt einsetzt.

Marc Danneberg

Dalia Das
Dalia arbeitete über 15 Jahre für Unternehmen wie AOL Europa und Bertelsmann. Sie war maßgeblich am Aufbau der BMG Music Company (einem JV zwischen Bertelsmann und KKR) sowie am Geschäftsaufbau der Bertelsmann Education Group beteiligt. Mit ihrer neue fische - School and Pool for Digital Talent startete sie 2018 ein für Deutschland einzigartiges berufliches Qualifizierungsangebot mit Standorten in Hamburg, Köln, München und Frankfurt. In 2022 übernahm sie auch die Leitung der SPICED Academy in Berlin. Beide Unternehmen, die inzwischen fusionierten und der international agierenden Future Group angehören, bilden Studienabbrecher:innen, Quer- und Wiedereinsteiger:innen in kurzformatigen Bootcamps in deutscher und englischer Sprache zu nachgefragten Software-, Daten- und Cloudtalenten aus. Dalia Das wurde im März 2019 und 2020 in den Kategorien „New Worker“ und “New Work Alumni” mit dem XING New Work Award ausgezeichnet und führte 2020 die Business Punk Watchlist als Erstplatzierte in der Kategorie HR & Education an, wurde 2022 beim Deutschen Digitalpreis - The Spark als Finalistin in der Kategorie Female Founder ausgezeichnet und war Finalistin beim DFLA 2023.

Anna Denzel
Anna Denzel (*1994) hat ihre Karriere im Jahr 2015 mit einem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens begonnen. Anschließend hat Sie Projekte in Unternehmen unterschiedlichster Branchen in Deutschland und China als Projektmanagerin bei der Softwareimplementierungen verantwortet. Nach ihrer Masterarbeit am Fraunhofer Institut (M.Eng.) stieß sie 2021 zur vitero-Familie, wo sie als Consultant und Trainerin seither tätig ist.

Dr. Achim Dercks
Achim Dercks studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und in Paris. Seit 1996 Referent DIHK e. V., seit 2004 stv. Hauptgeschäftsführer DIHK e. V., seit 2005 Geschäftsführer DIHK Service GmbH; Mitglied im ZDF-Fernsehrat, Vorsitzender Kuratorium Senior-Experten-Service (SES), Mitglied Verwaltungsrat RKW Kompetenzzentrum, vertritt die DIHK im CSR-Forum der Bundesregierung.

Bianca Deubelius
Bianca Deubelius ist seit 2019 als Referentin Erwachsenenbildung und digitale Lernangebote für die Entwicklung und Durchführung verschiedener Fortbildungsformate im Kontext MINT Bildung für nachhaltige Entwicklung zuständig. Über ein Multiplikatorensystem bildet sie Trainerinnen und Trainer aus, die diese Fortbildungsformate wiederum an pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kitas, Horten und Grundschulen weitergeben. Zuvor war sie 8 Jahre lang bei der Stiftung in verschiedenen Positionen im Bereich Netzwerkarbeit tätig. Unter anderem baute sie ein Förderprogramm für die Netzwerkpartner der Stiftung auf, begleitete im Zuge dessen die Entwicklung einer strategischen Beratung der geförderten Netzwerkpartner. Vor der Tätigkeit in der Stiftung war sie in unterschiedlichen Bildungsinstitutionen für die Konzeption und Organisation von Weiterbildungen verantwortlich. Bianca studierte Erziehungswissenschaft und Informatik (M.A.) in Tübingen und Madrid.

Sünne Eichler
Sünne Eichler beschäftigt sich seit dem Jahr 2000 mit dem Einsatz von digtalen Medien im Lernkontext. Neben ihrer Beratung leitet sie das Institute for Digital Learning & Leadership an der Steinbeis+Akademie (Steinbeis-Hochschule Holding). Sie ist Vorsitzende des Arbeitskreises "Learnig Solution" im Bitkom. Außerdem ist sie Mitglied im Kongress-Komitee der LEARNTEC, Europas größter Veranstaltung zum Digital Learning.

Lydia Erdmann

Martina Fiddrich
Als Geschäftsführerin Marketing & Vertrieb verantwortet Martina Fiddrich seit 2021 bei Cornelsen alle Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Vor ihrem Wechsel zu Cornelsen war Martina Fiddrich als Vice President und Chief Marketing Officer für Cloud Europe bei IBM tätig. Mit ihrer Erfahrung aus der IT Industrie für digitale Transformation, Vermarktung und Vertrieb, treibt sie den bei Cornelsen eingeschlagenen Kurs der Digitalisierung voran. Ihr Ziel: Die besten Produkte und Services für Lehrende und Lernende auf den Markt zu bringen und damit Bildungsgerechtigkeit und individuellen Lernerfolg zu ermöglichen.

Dr. Gunilla Fincke
Dr. Gunilla Fincke ist Leiterin der Abteilung Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Vor ihrer Tätigkeit beim BMAS war sie von 2014 bis 2018 Leiterin der Abteilung Politik des SPD-Parteivorstands und zuvor sechs Jahre lang als Geschäftsführerin des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration tätig.

Dr. Regina Flake
Regina Flake ist seit 2013 als Senior Economist im Bereich Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte am Institut der deutschen Wirtschaft tätig. Seit 2015 ist sie zudem Teamleiterin im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beauftragten Projekt Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), welches KMU bei der Gestaltung ihrer Personalarbeit unterstützt. Sie studierte International Economics an Universitäten in Göttingen, Fontainebleau (Frankreich) und Puebla (Mexiko) und wurde an der Ruhr Graduate School in Essen promoviert.

Christian Follmann
Christian Follmann ist Lehrer am Gymnasium am Römerkastell in Alzey für die Fächer Musik und Deutsch, leitet in der erweiterten Schulleitung die Oberstufe (MSS11) und koordiniert Themen rund um Bildung in der Digitalität und die Landesinitiative „Schule der Zukunft“.
An seiner Schule unterstützt er den Aufbau einer 1:1-Ausstattung der Schüler*innen mit Tablets und bildet dort das Kollegium fort und weiter.
Christian Follmann engagiert sich über die Schule hinaus in der Unterrichtsentwicklung im MINT-Bereich und der Konzeption neuer Lehr- und Lernräume. Als Referent ist er zu Themen um Bildung in der Digitalität gefragt.

Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes
Studium der Sprechwissenschaft und Phonetik an der Martin-Luther Universität und der Speech Communication Studies an der CSU Long Beach. Promotion zum Thema Argumentative Kompetenz und anschließende Post-Doc Phase im Projekt "Vergleichende Ethnographie von Strafverfahren" an der FU Berlin. Seit 2013 Professorin für Sprechwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Forschungsschwerpunkte sind das Argumentieren bei Vorschulkindern, die interaktive Herstellung von Wissen in Gesprächen der Schwangerenberatung und die Verbindung von Erzählen und Argumentieren. Seit 2021 Leiterin des Projektes MarSkills, gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Seit 2022 Vizepräsidentin für Bildung an der Universität Marburg.

Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
Vor ihrer Tätigkeit an der Universität war Uta Hauck-Thum 8 Jahre lang Grundschullehrerin. Seit 2018 ist sie Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik in München. Dort beschäftigt sie sich in Forschung und Lehre mit schulischen Transformationsprozessen in der Kultur der Digitalität. Zudem erprobt und evaluiert sie gemeinsam mit Studierenden Konzepte veränderten Lehren und Lernens im Unilernhaus, einer Kooperationsschule der Universität. Aktuell verantwortet sie die durch das BMBF geförderten Forschungsprojekte "Digitale Chancengerechtigkeit" und "BesserLesen".

Prof. Dr. Manfred Hauswirth
Prof. Dr. Manfred Hauswirth ist seit Oktober 2014 geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut FOKUS und Inhaber des Lehrstuhls für »Open Distributed Systems« an der Technischen Universität Berlin. Seit Oktober 2019 ist Prof. Hauswirth Co-Sprecher für den Bereich Quantencomputing, seit November 2020 Sprecher des Kompetenznetzwerks Quantencomputing bei der Fraunhofer-Gesellschaft und seit April 2022 Co-Sprecher des Fraunhofer Strategischen Forschungsfeldes Quantentechnologien. Zudem ist er Mitglied des Direktoriums der Fraunhofer Academy, seit 2021 der Sprecher des Fraunhofer-Zentrums für die Sicherheit Sozio-Technischer Systeme (SIRIOS) und war von 2016 bis 2018 Sprecher des Fraunhofer-Leistungszentrums »Digitale Vernetzung«.
Hauswirth war zuvor Vizedirektor des Digital Enterprise Research Instituts (DERI) in Galway, Irland. Er forscht zu verteilten Informationssystemen, dem Internet der Dinge, Stromdatenverarbeitung, Linked Data, Semantik und künstlicher Intelligenz. In diesen Bereichen hat er zahlreiche internationale Preise für seine Arbeit gewonnen, zuletzt 2021 den »Test-of-Time Award« der 22nd IEEE International Conference on Mobile Data Management, und ist in vielen wissenschaftlichen und politischen Gremien zur Gestaltung der Digitalisierung aktiv: Er ist Direktor im Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft (dem Deutschen Internet-Institut) und Principal Investigator (Forschungsleiter) im Einstein Center Digital Future (ECDF), im Berlin Big Data Center (BBDC) und der Helmholtz-Einstein International Berlin Research School in Data Science (HEIBRiDS). Manfred Hauswirth ist außerdem Associate Editor der IEEE Transactions on Services Computing und der ACM Transactions on Internet Technology (TOIT), Mitglied des IEEE Computer Society Conference Advisory Committee, Partner im »Web Science Trust Network of Laboratories (WSTNet)« und war von 2014 bis 2020 im Aufsichtsrat des EIT ICT Labs Germany (European Institute of Technology).

Norman Heise
Seit 2005 Elternvertreter, beginnend in Kita bis Bundesebene, Mitbegründer der Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi)
Seit 2011 Elternvertreter in Schule (Grundschule, Integrierte Sekundarschule und Gymnasium) von Klassen, über Bezirk bis auf Bundesebene
Seit 2014 Vorsitzender des Landeselternausschusses Schule Berlin und Ländervertreter im Bundeselternrat

Nicolas Henning Bräuer

Christian Hense
Christian Hense ist studierter Sprachwissenschaftler und Philosoph. Während des Studiums widmete er sich den Kernbereichen Logik, Wissenschafts- und Argumentationstheorie. Er besitzt bereits 10 Jahre Erfahrung im Projektmanagement. Seine Fähigkeiten konnte er bei einem Pharmaunternehmen sowie in einer der größten Organisationen für angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in Europa einsetzen und erweitern.
In seiner darauffolgenden Tätigkeit brachte er seine Expertise insbesondere in der Betriebsorganisation ein. Seinen Verantwortungsbereich erweiterte er aufgrund seines hohen Erfahrungsschatzes und leitete die Abteilung der Betriebsorganisation eines renommierten Unternehmens der Verkehrstechnik. In seinem Verantwortungsbereich trieb er die Digitalisierung und Modernisierung der Prozesslandkarte voran und hat Herausforderungen wie DSGVO im Unternehmen erfolgreich umgesetzt.
Seit 2021 ist er als Implementation Manager K12 für die Area9 Lyceum GmbH, mit Sitz in Leipzig, tätig. Er ist Kopf des Bildungsteams von Area9 und treibt Projektprozesse im Bereich K12 weiter voran.

Dr. Hartwig Holzapfel
Hartwig Holzapfel leitet bei der time4you GmbH als Mitglied der Geschäftsleitung die Bereiche Professional Services und Sales.
Durch langjährige Zusammenarbeit mit Kunden sind seine Ziele darauf gerichtet, digitales Lernen und Software-Plattformen im praktischen Einsatz erfolgreich zu realisieren.
Herr Holzapfel studierte Informatik an der Universität Karlsruhe (TH) und promovierte am KIT zum Dr.-Ing. im Bereich Künstliche Intelligenz und Multimodale Sprachinterkation.
Er war seit 1996 in der Software-Entwicklung aktiv und realisiert seit 1999 Projekte mit maschinellem und digitalem Lernen.

Thomas Iser
Nach Studium und Lehramtsausbildung in Bayern und Niedersachsen war Thomas Iser 17 Jahre in drei Ländern als Lehrer, stv. Schulleitung und Schulevaluator sowie in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung tätig, bevor er 2018 ins Nieders. Kultusministerium in ein neu aufzubauendes Referat für Bildung in der digitalen Welt wechselte. Hier arbeitet er neben Fragen der Infrastruktur auch an Konzepten der Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Shannon Jaritz
Shannon Jaritz is Vice President Customer Success at SoSafe. She started her career with a Masters in Education Administration as an Education and Leadership Consultant. Later on, Shannon’s whole career journey was and still is dedicated to customers. At SoSafe she became Vice President Customer Success and an expert for security awareness. Together with her team she helps to protect organizations from cyber threats.

MdB Thomas Jarzombek

Dr. Jürgen Kaselowsky
Dr. Jürgen Kaselowsky arbeitet seit über 18 Jahren für das SAS Global Academic Program. Als Manager sind er und sein Team für die Hochschulen in ganz Europa, dem mitteleren Osten und Afrika (EMEA) verantwortlich und bringen analytische Expertise und Trends in die Lehrpläne einer Vielzahl von Universitäten ein. Da Data Science und Künstliche Intelligenz in den letzten Jahren immer wichtiger wurden liegt sein Fokus darin, Studenten praxisnäher auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Vor SAS arbeitete er am Naturkundemuseum Senckenberg in Frankfurt. Er promovierte im Bereich Meeresbiologie in einem multinationalen Projekt mit Gastforschungsaufenthalten in Japan, Australien, Neuseeland, Chile und Irland.

Prof. Dr. Stefan Kayser
Prof. Dr. Stefan Kayser ist Director Business Development bei der Klett Corporate Education GmbH und Professor für Internationales Management an der Wilhelm Büchner Hochschule (Klett Gruppe). Nach Abschluss des Studiums der Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität in Bonn sowie der Washington State University in den USA promovierte Prof. Kayser an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Im Anschluss daran übernahm er verschiedene leitende Positionen in Konzernen (Schenker AG und thyssenkrupp AG) sowie an privaten Hochschulen (Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW), WHU, EBS Universität).
Seit 2018 ist Prof. Kayser in verschiedenen Funktionen an der Wilhelm Büchner Hochschule tätig, zuletzt als Präsident der Hochschule. In seiner jetzigen Funktion betreut Prof. Kayser die Unternehmenskooperationen und entwickelt das B2B-Geschäft der Klett-Fernhochschulen. Darüber hinaus ist er als Gutachter für die European Foundation for Management Development (efmd) tätig.

Thilo Klingebiel
Thilo Klingebiel ist seit 2010 Geschäftsführer des WDA. Zuvor war der Bildungsmanager (MBA) und Non-Profit-Manager (VMI) Gymnasiallehrer an der Deutschen Schule Shanghai und Bereichsleiter bei bundesliga.de.

Barbara Kluge
Barbara Kluge ist die Ständige Vertreterin des Abteilungsleiters CI - Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Zuvor war sie Referatsleiterin für Waffen- und Sprengstoffrecht. Frau Kluge ist Juristin. Sie ist seit 2001 im Bundesministerium des Innern in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem in den Bereichen Biometrie, Organisierte Kriminalität und Terrorismusbekämpfung. 2009 wurde sie persönliche Referentin von Cornelia Rogall-Grothe, der der damaligen Staatssekretärin und Beauftragten des Bundes für Informationstechnik. Danach leitete sie das Kabinettreferat und das Ministerbüro.

Dr. Diana Knodel
Diana Knodel ist Mitbegründerin von Fobizz. Fobizz ist die größte deutschsprachige Plattform für Weiterbildungen und Anbieter von Tools für Lehrkräfte und Schulen. Diana hat einen Hintergrund in Informatik, Psychologie und Bildungsforschung. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Produktmanagerin bei XING und Teamleiterin in der IT-Branche, bevor sie 2014 das gemeinnützige App Camps und 2018 das EdTech Startup Fobizz gründete. Mit ihrer Leidenschaft für Bildung möchte sie digitale Kompetenzen ins Klassenzimmer bringen und Schulen bei der digitalen Transformation unterstützen. 2016 - 2017 war sie zudem Gastprofessorin an der Technischen Universität Berlin. 2017 und 2020 erschienen ihre Kinderbücher zum Thema Programmieren lernen im Carlsen Verlag. Edition F kürte Diana zu einer der 25 führenden Frauen für die digitale Zukunft in Deutschland. Vom Hamburger Senat wurde sie mit dem Hamburger Ehrenpreis für besonderes Engagement ausgezeichnet.

Prof. Dr. Julia Knopf
Prof. Dr. Julia Knopf ist Expertin für digitale Bildung. Als Professorin und Unternehmerin vereint sie akademisches Wissen mit praktischer Erfahrung. Sie leitet den Lehrstuhl Didaktik Deutsch an der Universität des Saarlandes und ist Geschäftsführerin des ebenfalls dort ansässigen Forschungsinstituts Bildung Digital. Dort erforscht und entwickelt sie innovative, anwendungsnahe Bildungsangebote für Schulen, Universitäten und Unternehmen. Als Gründerin der Didactic Innovations GmbH entwickelt sie Lösungen für die Digitalisierung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Sie ist aktiv in bundesweiten Initiativen und Verbänden tätig, unter anderem als Vorstandsmitglied des Didacta Verbands und im Beirat der Initiative „SheTransformsIT“, die sich für mehr Frauen in der Digitalisierung einsetzt.
Copyright: Prof. Dr. Julia Knopf
Fotograf: Alex Becher

Dan Koivulaakso
Dan Koivulaakso is the State Secretary of Finland’s Minister of Education. He holds an M.A. in Transnational Anthropology and a B.Sc. in Accounting.
He is an expert negotiator and plenty of experience in strategic planning, policy and campaigns who has worked extensively on non-discrimination and anti-racism.
Koivulaakso has co-authored two non-fiction books.

Birgit Köpnick
Frau Köpnick ist Diplom-Ökonompädagogin und studierte an der Humboldt Universität Berlin im Bereich Wirtschaftswissenschaft. Neben vielen fachlichen Fortbildungen absolvierte sie an der Technischen Universität in Kaiserslautern 2011 erfolgreich den Masterfernstudiengang Schulmanagement.
Seit 2009 ist Frau Köpnick Schulleiterin am RBB Müritz. Sie setzt auf das Qualitätsmanagement, auf ein wertschätzendes Schulklima sowie auf die Netzwerkarbeit, um gemeinsam schulische Entwicklungsprozesse systematisch voranzutreiben. Sie initiiert und unterstützt die verschiedensten Projekte sowie die digitale Transformation in Schule, wie z. B. die Gestaltung neuer Lernumgebungen unter Einbindung von VR-Technik oder die Erarbeitung hybrider Unterrichtsangebote. Sie greift dabei Synergien auf, wie im aktuellen Schulversuch „Inklusion in der Beruflichen Bildung“. Dabei geht es ihr um Nachhaltigkeit sowie die Einbindung aller Beteiligten und deren Rückmeldungen, um Schule zu entwickeln.
Sie engagiert sich für die Ausbildung sowie berufliche Orientierung von Jugendlichen in der Region und arbeitet dazu in unterschiedlichen Gremien ist.

Dr. Stephanie Kowitz-Harms
Stephanie Kowitz-Harms ist promovierte Historikerin mit einer Leidenschaft für MINT. Sie hat Geschichte, Germanistik und Jüdische Studien an der Universität Potsdam studiert und anschließend ihre Promotion über den Umgang Polens mit der Erinnerung an die Shoah geschrieben. Ihr Weg hat sie von der historisch-politischen Bildung zu den Naturwissenschaften geführt: von der Leitung des digitalen Schülerprojekts Geschichtomat am Institut für die Geschichte der deutschen Juden über die Koordination des MINTforum Hamburg bis zur MINT-Bildung bei der Körber-Stiftung. Hier hat sie zunächst den Programmbereich MINT-Regionen aufgebaut und bundesweit regionale MINT-Netzwerke unterstützt. Inzwischen leitet sie die Geschäftsstelle der MINT-Vernetzungsstelle Deutschland, kurz MINTvernetzt, in der Körber-Stiftung. Dieses Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und gemeinsam mit vier weiteren Verbundpartnern umgesetzt.

Stefanie Kreusel
Stefanie Kreusel ist seit mehr als 25 Jahren in leitender Funktion in namhaften Konzernen tätig. Seit 2001 war sie bei T-Systems International GmbH beschäftigt, wo sie als Senior Vice President den Bereich Customer & Public Relations leitet. Seit Juni 2020 ist sie Konzernbeauftragte für Digitale Bildung und Schulen bei der Deutschen Telekom.
Sie ist Mitglied in den Aufsichtsräten der Deutschen Telekom AG und der Deutsche Telekom Business Solutions GmbH. Darüber hinaus ist sie stellvertretende Vorsitzende des Konzernsprecherausschusses Deutsche Telekom AG, Vorsitzende des Unternehmenssprecherausschusses Deutsche Telekom Business Solutions GmbH und Bundesvorsitzende von „syntra – das Management Netzwerk der Deutschen Telekom“.
Sie vertritt im Unternehmen die Interessen der leitenden Angestellten und engagiert sich sehr für das Thema „Frauen in Führungspositionen“, sowohl in ihrem beruflichen Umfeld als auch in der Öffentlichkeit.
Stefanie Kreusel wurde 1962 in Chemnitz geboren. Sie absolvierte zunächst eine kaufmännisch-technische Ausbildung und erwarb dann einen internationalen MBA-Abschluss in Boston und in Zürich. In den darauffolgenden Jahren nahm sie in verschiedenen internationalen.
Stefanie Kreusel ist Mitglied der diesjährigen Smart School Jury und wird die Laudatio auf die Smart Schools 2023 im Rahmen der Smart Education Night halten.

Arndt Kwiatkowski
Arndt Kwiatkowski studierte in Münster BWL und arbeitete anschließend fast 10 Jahre bei Siemens-Nixdorf im Vertrieb und dem Bereich Unternehmensstrategie. Nach 2 Jahren bei der Unternehmensberatung Perot Systems, gründete er 1997 ImmobilienScout24, das er bis 2008 als CEO führte. Ebenfalls in 2008 gründete er zusammen mit Marianne Voigt und Christophe Speroni bettermarks und leitet das Unternehmen bis heute als co-Geschäftsführer.

André Kwiatkowski
Studium Wirtschaftspädagogik und Sport Georg-August-Universität Göttingen
Fachberater für Qualitätsentwicklung an Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen
Fachberater Sport an Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen
Seit 2012 Schulleiter BBS Walsrode

Luisa Lamm
Luisa Lamm ist Referentin für Digitale Teilhabe bei der DFA Digital für alle gGmbH, die den bundesweiten Digitaltag organisiert. Mit dem Ziel, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern, koordiniert sie die Aktivitäten der 28 Partnerorganisationen der Initiative „Digital für alle“ aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Wohlfahrt und öffentliche Hand; allen voran den Aktionstag am 16. Juni 2023 sowie den Preis für digitales Miteinander. Inhaltlich beleuchtet Luisa Lamm verschiedene Aspekte zur digitalen Teilhabe: Vom lebenslangen Lernen bis hin zu digitalem Engagement. Zuvor arbeitete sie in den Bereichen Public Affairs und Kommunikation. Ihren Master in European Studies absolvierte Luisa Lamm an der Universität Passau.

Prof. Dr. Rebecca Lazarides
Rebecca Lazarides ist seit 2021 Professorin für Schulpädagogik an der Universität Potsdam. Nach dem Studium der Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin am Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie (Leitung: Prof. Dr. Angela Ittel) und promovierte dort im Jahr 2013. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Monash University, Melbourne, Australien bei Prof. Helen Watt vertrat sie 2014-2016 die Professur für Pädagogische Psychologie an der TU Berlin. Im Jahr 2016 wurde sie auf die Juniorprofessur Schulpädagogik an der Universität Potsdam berufen, seit 2021 ist sie ordentliche Professorin ((W3) an der Universität Potsdam. Rebecca Lazarides ist PI im Exzellenzcluster „Science of Intelligence“ (DFG) der Technischen Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und des Institutes für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (ISQ). In ihrer Forschungsarbeit befasst sie sich mit motivationaler Entwicklung von Schülerinnen und Schülern, motivationsförderlichem Unterrichten sowie mit digitalen Medien und künstlicher Intelligenz im Unterricht. Sie ist Mitglied des Editorial Boards der Zeitschriften für Erziehungswissenschaft und Learning and Instruction.

Anne Lehmann
Anne Lehmann arbeitet seit 2012 in der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Aktuell ist sie Projektleiterin des Grundschulprojekts Prima!23. Sie hat Fortbildungen für Grundschullehrerinnen und -lehrer konzipiert und digitale Unterrichtsmaterialen entwickelt. Davor war sie als Referentin für Online-Lernen tätig, hat eine Lernplattform aufgebaut und Online-Fortbildungen konzipiert. Vor 2012 arbeitete sie in der Wissenschaftskommunikation für die Fraunhofer Gesellschaft und für ein privates Weiterbildungsinstitut.

Thorsten Leimbach
Thorsten Leimbach studierte Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und machte seinen MBA an der RWTH Aachen. Thorsten Leimbach leitet seit 2018 das Geschäftsfeld Smart Coding and Learning am Fraunhofer IAIS.

Dipl. Kfm. Arne Lingott
Dipl.-Kfm. Arne Lingott, Jahrgang 1967, studierte, nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann, Wirtschaftswissenschaften an der FU Berlin. Er ist Abteilungsleiter Betriebsberatung in der Handwerkskammer Berlin sowie Initiator und Geschäftsführer der Berliner Schulpate gGmbH. Arne Lingott lebt mit seiner Familie in Berlin-Brandenburg.

Wiebke Maibaum

Simran Mann

Miriam Mertens
Miriam Mertens‘ Passion sind Tech, menschenzentrierte Führung und Nachhaltigkeit. Als CEO und Co-Founderin von DeepSkill, einer digitalen Lernplattform für emotionale Skills, hilft sie Menschen, die Herausforderungen unserer Zeit besser zu bewältigen. Vor ihrer Gründung schloss sie ein EMBA von der renommierten Kellogg School und der WHU ab, und arbeitete mehrere Jahre als Softwareentwicklerin, Unternehmensberaterin sowie zuletzt als VP für Startup-Kooperationen in einem führenden DAX-Konzern.

Jan-Michael Merz
Jan-Michael Merz ist seit 2010 Lehrer für Englisch und Erdkunde am Gymnasium am Römerkastell in Alzey. Als Systemadministrator und mittlerweile als Koordinator Bildung in der digitalen Welt beschäftigt er sich mit diversen Themen an der Schnittstelle zwischen Schulentwicklung und digitaler Transformation.
Darunter fallen die Planung und Umsetzung neuer Lernräume, Unterrichtsentwicklung und die Schulung von Kolleg*innen, sowie die Digitalisierung im Verwaltungsbereich. Auch außerhalb der Schule ist er als Referent in diesen Themenfeldern tätig.

Simone Miesner

Martin Mucha
Nach der Ausbildung zum Erzieher habe ich 6 Jahre in einer sozialtherapeutischen Wohngruppe gearbeitet. Anschließend 6 Jahr in der offenen Jugendarbeit.
Nach weiteren 2 Jahren Tätigkeit als stellvertretende Leitung einer Kindertagesstätte, bin ich seit 01.01.2014 selbst Leitung der Kindertagesstätte Zauberwind in Hüffelsheim. Seit 2016 bin ich als freiberuflicher Referent zu dem Thema "digitale Bildung in der frühen Kindheit" tätig.

Silke Müller
Silke Müller ist Schulleiterin der Waldschule Hatten. Ihre Vita in Kürze: Ihr Studium absolvierte sie in Niedersachsen und Bayern. Seit 2009 arbeitete sie als Konrektorin an der Waldschule Hatten. Die Position der Schulleiterin bekleidet sie dort seit 2015. Schon seit Beginn ihrer Tätigkeit an dieser Oberschule, die mittlerweile 850 Schülerinnen und Schüler bis Klasse 10 beschult, steht die Begleitung und Verantwortung für Digitalisierungsprozesse (1:1 Ausstattung ab Klasse 7, Glasfaseranschluss, Aufbau eines Digitalteams aus Lehr-kräften, etc.). 2018 erhielt die Schule, die bundeweit für ihre Arbeit bekannt ist die Auszeichnung als Smart School. Müllers thematischer Schwerpunkt in allen Entwicklungsprozessen der zeitgemäßen Schulentwicklung in einer Kultur der Digitalität ist der Bereich der "digitalen Ethik". Sie ist zudem Keynotespeakerin, Referentin für verschiedene Institutionen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, Contentboard-Team des größten nieder-sächsischen Digitalisierungskongress "Techtide". 2021 wurde die Schulleiterin vom nieder-sächsischen. Staatssekretär für Digitalisierung zur 1. Digitalbotschafterin Niedersachsens ernannt. Im Mai erscheint Ihr Buch "Wir verlieren unsere Kinder" bei Droemer/Knaur, in dem es um die Nutzung sozialer Netzwerke, den Einfluss diese auf Charakterentwicklung und ihren Eindruck über gesellschaftliches Versagen in der Transformation von Werte und Normen in die digitale Welt.

Christian Neitzel
Christian Neitzel ist seit 2022 Head of Growth der deutschen Abteilung von Brights Learning, der Spezialist für technologiegetriebenes Re- und Upskilling in der DACH-Region und Skandinavien. Hier betreut er strategische Themen, wie den Aufbau der Marke Brights und die Pflege von Kunden- und Partnerbeziehungen.
Seit über 15 Jahren ist Christian Neitzel in verschiedensten Funktionen und Bereichen der Erwachsenenbildung tätig und vereint tiefgreifende Kenntnisse aus der digitalen Bildung mit langjähriger Erfahrung aus eigenen Trainings und Mentorenschaften.
Lernbegleitung, Wissenstransfer und Lernen im Change-Prozess sind seine (Er)forschungsfelder, ebenso wie Lernen als Triebfeder für Kulturelle Teilhabe in unsrer Gesellschaft.
Christian Neitzel hat in Hamburg studiert und lebt heute in Frankfurt.

Isabel Netzband

Percy Ott
Percy Ott ist gelernter Historiker. Seit seit 2012 leitet er die Regierungsbeziehungen von Cisco in Deutschland. Er war Vorsitzender der Expertengruppen "Intelligente Bildungsnetze" sowie "Smart Cities & Smart Regions" im Digital-Gipfel der Bundesregierung. Seit 2001 arbeitete er für die CDU Deutschlands in der politischen Abteilung und als Geschäftsführer von Kommissionen des Präsidiums sowie von Fachgremien zu bildungs- und gesellschaftspolitischen Themen. Von 2010-2012 war er Referent der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" des Deutschen Bundestages und durfte so an der Entstehung und Entwicklung des Politikfeldes "Digitalisierung" mitwirken.

Martin Rabanus
Seit 2019 ist Martin Rabanus Vorstandsvorsitzender des Deutschen Volkshochschul-Verbands. Als Politiker der SPD gehörte er von 2013-2021 dem Deutschen Bundestag an und vertrat den Wahlkreis Rheingau-Taunus – Limburg. In dieser Zeit war er unter anderem Sprecher für Kultur und Medien der SPD-Bundestagsfraktion. Inzwischen ist er im Hessischen Landtag tätig und leitet dort den Bereich Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz. Zusätzlich engagiert er sich als Vorsitzender der Gesellschafterversammlung telc gGmbH und ist unter anderem Mitglied in der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung beim Bundesbildungsministerium.

Ties Rabe
14. November 1960 in Hamburg geboren, verheiratet, drei Kinder
1966-1969 Besuch der Grundschule Börnsen
1969-1979 Besuch des Gymnasium Wentorf, Abschluss Abitur
1979-1981 Zivildienst im Bethesda-Krankenhaus Bergedorf
1981-1987 Studium für das Höhere Lehramt an der Universität Hamburg, Erstes Staatsexamen in Pädagogik, Religion, Deutsch und Geschichte
1987-1989 Referendariat, Zweites Staatsexamen
1990-1991 Redaktionsleiter des Anzeigenwochenblattes "Bergedorfer Rundschau"
1991-2002 Leiter der Redaktion des Elbe-Wochenblatt-Verlages mit sieben Wochenblättern in den Stadtbezirken Harburg, Eimsbüttel und Altona
1992 Eintritt in die SPD
2002-2006 Geschäftsführer der SPD Hamburg
2006-2011 Fach- und Klassenlehrer am Luisengymnasium mit den Fächern Deutsch, Religion, Geschichte und Gemeinschaftskunde
2008-2011 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Vorsitzender des Schulausschusses
seit 23. März 2011 Senator der Behörde für Schule und Berufsbildung
seit 2011 stellvertretendes Mitglied des Bundesrates, Mitglied des Ausschusses für Kulturfragen
2012 Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK)
seit 2015 Koordinator für Bildung und Wissenschaft der SPD-regierten Bundesländer (A-Koordinator) und kooptiertes Mitglied des KMK-Präsidiums
Fotocredit: Wellhausen/ BSB

Dr. Cornelia Raue
Dr. Cornelia Raue arbeitet seit 20 Jahren im Wissenschaftsmanagement, zunächst als persönliche Referentin für das Präsidium der Humboldt-Universität zu Berlin. Ab 2007 etablierte sie an der Technischen Universität Berlin die kompetenzorientierte Qualitätssicherung von Studiengängen. Von 2011-2014 war sie Gesamtkoordinatorin des Qualitätspakts Lehre an der TU Berlin; in diesem Rahmen entwickelte sie das Orientierungsstudium MINTgrün. 2015 übernahm sie das Change Management bei der Einführung des SAP-Systems an der TU Berlin. 2018 wechselte sie in den außeruniversitären Bereich und übernahm die Leitung des Geschäftsbereichs Strategie und Stäbe für den Forschungsverbund Berlin (e.V.), einem Zusammenschluss von acht Instituten der Leibniz-Gemeinschaft, die durch eine Gemeinsame Verwaltung verbunden sind.
Cornelia Raue ist gelernte Buchhändlerin und ausgebildete Organisationsberaterin. Sie hat nach der Wende an der Freien Universität Berlin Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Philosophie studiert und schloss ihr Studium mit einem Master of Science in Sociology an der London School of Economics and Political Science (LSE) ab.

Dr. Bernhard Rohleder
Bernhard Rohleder (Jg. 1965) hat den Bitkom e.V. Ende 1999 mit aus der Taufe gehoben und ist seitdem Hauptgeschäftsführer des Verbands.
Seine berufliche Laufbahn begann Rohleder mit Stationen bei der ZF Friedrichshafen GmbH in Saarbrücken, dem Presseverlag Ploetz in Berlin und dem brandenburgischen Wirtschaftsministerium in Potsdam. 1994 kam er als Pressesprecher und Assistent der Geschäftsführung zum Fachverband Informationstechnik im VDMA und ZVEI, Frankfurt/Main. Drei Jahre später übernahm Rohleder dort die Position des Stellvertretenden Geschäftsführers und kurz darauf jene des Geschäftsführers. 1997 wurde er parallel zum Generalsekretär des europäischen Spitzenverbands der IT-Branche, Eurobit, mit Sitz in Brüssel und Frankfurt berufen. Er fusionierte Eurobit im Jahr 2000 mit dem europäischen Verband der kommunikationstechnischen Industrie zur neuen Spitzenorganisation Digital Europe und vertrat die deutsche Hightech-Branche anschließend im dortigen Vorstand. Daneben führte Rohleder 1997/1998 turnusgemäß das Generalsekretariat des Weltverbands der IT-Industrie International Information Industry Congress (IIIC). Von 1997 bis 2005 leitete er zudem als Geschäftsführer das Marktforschungsinstitut European Information Technology Observatory (EITO).
Rohleder ist Mitglied des Beirats des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (Divsi) und der Jury des Gründerpreises „Made in.de“. Er vertritt die Branche unter anderem in den einschlägigen Gremien des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). In der 17. Legislaturperiode war Rohleder Mitglied der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages „Internet und digitale Gesellschaft“.
Rohleder studierte ab 1987 Politikwissenschaft zunächst an der Universität des Saarlandes und später am Pariser Institut d'Etudes Politiques, wo er sein Studium 1991 abschloss. Er promovierte an der Freien Universität Berlin zum Dr. rer. pol. Rohleder ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

Dirk Röhrborn
Dirk Röhrborn ist Co-Founder der Communardo Software GmbH und verantwortet seit 2001 als geschäftsführender Gesellschafter die Competence Center, die Tochtergesellschaft Communardo Products sowie die Bereiche HR, Marketing und IT. Zuvor war er als Berater für die Multimedia Software GmbH Dresden (Deutsche Telekom Gruppe) tätig und leitete dort zuletzt den Bereich Wissensmanagement.
Als ehrenamtliches Mitglied des Präsidiums im Digitalverband Bitkom e.V. und Landessprecher in Sachsen engagiert sich Dirk Röhrborn in der Öffentlichkeit für Digitale Bildung und die Stärkung des IT-Mittelstands. Er ist Mitglied im Beirat Digitale Wertschöpfung des Freistaates Sachsen. Sein Studium der Wirtschaftsinformatik führte ihn an die Technische Universität Dresden und die University of Wales, Swansea. Während dieser Zeit arbeitete er u.a. für PriceWaterhouse Management Consultants in London und IBM Deutschland GmbH in Stuttgart. Als Referent und Autor ist Dirk Röhrborn in den Bereichen Enterprise Collaboration, Social Media, Agilität und Innovation aktiv.
Dirk Röhrborn, Jahrgang 1973, lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Dresden.

Dr. Matthias Rohs
Dr. Matthias Rohs ist Professor für Erwachsenenbildung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität in Kaiserslautern. Nach dem Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie Psychologie an der Freien Universität Berlin, war er an verschiedenen Forschungseinrichtungen in Deutschland und der Schweiz tätig, u.a. das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (Berlin) und die Universität Zürich. 2007 wurde er an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg mit einer Arbeit zur Verbindung formellen und informellen Lernens promoviert. Nach einer Tätigkeit als Senior Experte Personalentwicklung im Ausbildungsbereich der Deutschen Telekom erhielt Herr Rohs 2013 den Ruf auf eine Juniorprofessur (tenure track) für Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Fernstudium und E-Learning an die Technischen Universität Kaiserslautern. 2019 wurde er dann dort zum Professor (W2) für Erwachsenenbildung sowie als Direktor des Distance and Independent Studies Center (DISC) ernannt. Seit 2020 ist Professor Rohs wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Technologie und Arbeit (ITA).
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung, insbesondere der medienpädagogischen Professionalisierung, sowie des informellen Lernens unter besonderer Berücksichtigung betrieblicher Lernprozesse. Zu diesen Themenbereichen hat Matthias Rohs in den letzten Jahre zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt und Fachbeiträge publiziert.

Melina Schneider
Seit 04/2019: Leitung der Abteilung für Bildungspolitik (WKÖ)
10/2017 - 03/2019: Leitung der Tasforce „Internationalisierung der dualen Berufsbildung & Fachkräftesicherung“ (WKÖ)
2014-2017: Referentin für Forschungs- und Innovationspolitik sowie internationale Agenden im Kabinett des Vizekanzlers Dr. Reinhold Mitterlehner sowie des Staatssekretärs Dr. Harald Mahrer mit Schwerpunkt auf FTI-Strategie, Wissenstransfer, internationale Kooperationen, Hochschulpolitik. Umfassende Kenntnisse über Legislative und Exekutive sowie über Ministerien und Interessensvertretungen
Ausgewählte Funktionen:
Seit 06/2022: Hochschulratsmitglied (PH Salzburg)
10/2021 – 06/2022: Hochschulratsmitglied (PPH Burgenland)
Seit 11/2021: Vorstandsmitglied (Junior Achievement Austria)
Seit 06/2020: Vizepräsidentin (FIBAA – Agentur für Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung für Hochschulen und Studienprogrammen)
08/2019 – 12/2020: Mitglieder der Generalversammlung (AQ Austria); Seit 05/2019: Vorstandsmitglied (ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft)
Ausbildung: Internationale Betriebswirtschaft in Wien (Universität Wien) und Madrid Universidad Compludense), Spezialisierung Internationales Management sowie Public Utility Management
Ausgebildete Trainerin (Rhetorik, Kommunikation); Fremdsprachen: Französisch, Spanisch, Englisch

Leah Schrimpf
Leah Schrimpf ist seit November 2024 Leiterin Digitale Gesellschaft beim Digitalverband Bitkom und verantwortet die Fachbereiche Bildung, Frauen in der Digitalwirtschaft und Teilhabe. Zuvor war sie beim Bitkom Bereichsleiterin Bildungspolitik. Bevor sie zum Bitkom kam, arbeitete sie in der politischen Kommunikations- und Strategieberatung, sowie in einem bildungspolitischen Verband. Ihr Studium von Bachelor und Master in Politik-, Wirtschafts- und Ostasienwissenschaften absolvierte sie an der Freien Universität Berlin, der National Taiwan University in Taipei und der Universität Wien.

Luise Schröter
Luise Schröter arbeitet seit 2022 bei Brights Learning. Ihre Tätigkeit besteht darin, Unternehmen mit ihrem umfassenden Markt- und Organisationsverständnis bei der internen Personalentwicklung zu unterstützen. Insbesondere konzentriert sie sich dabei darauf, Herausforderungen im Kontext des Fachkräftemangels und der Digitalisierung zu bewältigen.
Durch die Erarbeitung individueller Lösungen werden Mitarbeitende mit zukunftsorientierten Kompetenzen ausgestattet, die ihre Bedeutung im organisatorischen Kontext steigern und somit einen direkten Mehrwert schaffen. Das Ziel von Luise Schröter ist es, in Unternehmen das Bewusstsein für lebensbegleitendes Lernen zu etablieren und den Mitarbeitenden Perspektiven zu bieten. Diese Perspektiven sind in einer Welt wichtig, die sich nicht nur ständig verändert, sondern auch mit Unsicherheiten und unvorhersehbaren Herausforderungen konfrontiert ist. Luise Schröter hat an Universitäten in Deutschland und den USA studiert und ist derzeit in Bonn ansässig.
Dr. Lina Seitzl
Dr. Lina Seitzl ist seit 2021 Mitglied des deutschen Bundestages in der SPD-Fraktion für den Wahlkreis Konstanz. Als MdB ist sie ordentliches Mitglied in den Ausschüssen für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung sowie Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Lina Seitzl ist studierte Politikwissenschaftlerin und arbeitete vor ihrem Bundestagsmandat als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Sankt Gallen, wo sie auch zum Thema Zukunft der beruflichen Bildung promovierte

Anja Sixt

Christine Skropke
Christine Skropke ist seit 2017 Leiterin Public Affairs bei secunet Security Networks AG und für die politische Kommunikation und Networking im deutschen und europäischen Kontext verantwortlich. Sie leitet damit auch verbundene Aktivitäten zu Themen wie IT-Sicherheit, Regulatory Affairs, Digitalpolitik und Sicherheitspolitik. Vor ihrer aktuellen Tätigkeit war Christine Skropke acht Jahre lang Leiterin des Bereichs Marketing, PR und Interne Kommunikation der secunet. Vor ihrem Einstieg in die IT-Sicherheitsbranche war sie mehr als 20 Jahre in der Finanzdienstleistungsbranche tätig. Neben ihrer Ausbildung als Bankkauffrau hat sie außerdem ein Public Relations Fernstudium sowie einen IHK Abschluss im Marketing absolviert.
Im Rahmen Ihrer Verbandstätigkeiten für secunet belegt Christine Skropke verschiedene Gremienpositionen:
- Member of ENISA Advisory Group (seit 2020)
- Mitglied im Vorstand des BDI AK Cybersicherheit und Wirtschaftsschutz (seit 2021)
- Member of ASD (AeroSpace and Defence Industries Association) Security Business Unit (im Auftrag des BDSV, seit 2021)
- Vorstandsvorsitzende eurobits e.V., das IT-Security Cluster des Ruhrgebiets
- Mitglied Women4Cyber Council ECSO - AFCEA International
- Member of the Board of Directors (seit 2015) und Member of the Executive Committee (2018-2021) sowie Vorstandsmitglied AFCEA Bonn e.V. (seit Juni 2021)

Univ.-Prof. Dr. C. Katharina Spieß
Prof. Dr. C. Katharina Spieß ist Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). An der Johannes Gutenberg Universität Mainz hat sie die Professur für Bevölkerungsökonomie inne.
Sie studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. 1996 promovierte sie sich an der Ruhr-Universität Bochum. Danach war sie Projektleiterin bei der Prognos AG in Basel und Berlin. Im Jahr 2000 wechselte sie an das DIW Berlin, wo sie bis zum Jahr 2012 bei der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung des SOEP tätig war. Im Jahr 2005 habilitierte sie sich an der Technischen Universität Berlin. Von 2006 bis 2021 hatte sie die Universitätsprofessur für Familien- und Bildungsökonomie an der Freien Universität Berlin inne. Die Abteilung Bildung und Familie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) leitete sie von 2012 bis 2021.
Im Mittelpunkt ihrer Forschung stehen bildungs- und familienökonomische Fragestellungen. Sie ist Mitglied in unterschiedlichen Forschungsnetzwerken und Expert/innengruppen und Sachverständigenkommissionen, u.a. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesfamilienministerium und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Gemeinschaftsaufgabe „Feststellung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens

Josefine Theden-Schow

Thomas Trier
Thomas Trier, geboren 1954, studierte von 1979 bis 1983 Wirtschaftswissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Seit 2011 arbeitet er bei der Vitero GmbH in den Bereichen E-Learning, Training und Projektmanagement. Als Experte für virtuelle Moderation führt er seit vielen Jahren Trainings und Schulungen (u.a. Softwareschulungen) im virtuellen Raum durch und begleitet Projekte besonders im Bereich Change-Management.
Als intern bestellter Datenschutzbeauftragter berät er die Geschäftsführung bei der internen Umsetzung des BDSG als auch bei der Vertragsgestaltung mit Kunden.

Sophie Vogt-Hohenlinde

Eike Völker
Eike Völker ist der Leiter der Schiller-Schule in Bochum. Das vierzügiges Gymnasium hat sich seit 2019 komplett digital aufgestellt ist.
Zudem ist er Gesellschafter bei EDU:digital und dort Inputgeber für die pädagogischen Belange, zusätzlich ist er im Beirat von 21Future und Keyspeaker sowie Autor von Fachartikeln, u.a. Pädagogik, Handelsblatt, WAZ, zum Einsatz von Digitalität im Unterricht und der Umstellung von Organisationen zum digitalen, pädagogischen Arbeiten
Für die Bezirksregierung ist Eike Völker neben seiner Tätigkeit als Schulleiter auch als Moderator für Führungskräfte tätig.
An der Schule arbeitet jede:r Schüler*:n mit einem eigenen Endgerät (iPad), das von der Schule verwaltet wird.
Die iPads sind 100% bring your own device.
Von der gesamten Schulgemeinschaft ist dieser große Wandel mitgetragen worden. Eike Völker hat diese Changemanagement maßgeblich vorangetrieben. Diese demokratische Umsetzung war ein Baustein für die Auszeichnung mit dem deutschen Schulpreis.
Zudem wurde das Medienkonzept der Schule als bestes Konzept im Jahr 2022 von der Dieter Schwarz Stiftung ausgezeichnet.
Seit 2021 ist die Schiller-Schule zudem Bitcom SmartSchool.
2019 wurde die Schiller-Schule mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet.
Die pädagogische Ausrichtung wird immer weiter optimiert und in Mikrofortbildungen und pädagogischen Tagen vorangetrieben. Pädagogische Schwerpunktarbeit ist derzeit der Wandel zu mehr offenen Unterrichtsformen, agilem Arbeiten und die Veränderung der Prüfungskultur.
Eike Völker ist es wichtig, dass der Einsatz der Digitalität nachhaltig und gewinnbringend ist und die gesamte Schulgemeinde davon profitiert.

Jelena Wagner
Magister Artium Erziehungswissenschaft, Entwicklungspsychologie und Kunstgeschichte
Langjährige Erfahrung in der Kita-Praxis
Leitung einer Sprach- und Konsultationskita
Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kiras
Dozentin Erwachsenenbildung. Schwerpunkte: sinnvoller und alltagsintegrierter Einsatz von digitalen
Medien im Elementarbereich, sowie MINT-Förderung in der Kita

Prof. Dr. Doris Weßels
Prof. Dr. Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik und hat am 1. September 2022 mit bundesweiten Expert:innen das Virtuelle Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA) gegründet. Im Rahmen des KI-Anwendungszentrums Schleswig-Holstein hat sie das Zukunftslabor Generative KI am FuE-Forschungszentrum der FH Kiel aufgebaut und betreut gemeinsam mit ihrem Team vielfältige KI-Projekte aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung. Neben ihren Tätigkeiten als Aufsichtsrätin und Keynote-Speakerin bringt sie Ihre Expertise in verschiedenen nationalen und internationalen KI-Expert:innen- und Beiratsgremien ein. Weitere Informationen finden sich auf der Wikipedia-Seite: https://shorturl.at/Wf6po

Klaas Wiggers
Künstliche Intelligenz in der Schule - Qualifizieren wir unsere Schüler:innen für die Zukunft
Seit 2018 engagiere ich mich am Gymnasium an der Willmsstraße an der Seite der Schulleitung und einem größeren Kreis von Kolleg:innen dafür, Schüler:innen Kompetenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu vermitteln. Gemeinsam ist es uns gelungen, überregionale und regionale Kooperationspartner zu dem Thema zu finden. Unter diesen sticht Fraunhofer IAIS hervor, die wir bei der Entwicklung von schulischen Projekttagen (AI4Students) und bei der Konzeptionierung von Lehrkräftefortbildungen (AI4Teachers) begleiten. Wir freuen uns sehr, dass die aktuelle Bundesbildungsministerin, Bettina Stark-Watzinger, unsere Schule anlässlich von AI4Schools im Sommer 2022 besuchte. Zum Thema KI stehen wir ferner in regelmäßigem Austausch mit dem DFKI-Standort Bremen, dem KI-Transferzentrum Bremen, Women in AI und weiteren Institutionen.
Eine große Stärke des Gymnasiums an der Willmsstraße ist der Wunsch nach Vernetzung und die Pflege von bestehenden Kooperationen. Sie wollen ein Konzept in der Schule testen? Kontaktieren Sie uns gerne!
Das Gymnasium an der Willmsstraße hat im November 2022 gemeinsam mit Fraunhofer IAIS ein erstes MINT-EC-Camp zum Thema KI angeboten, ein ausschließlich für junge Frauen geöffnetes Camp folgt im kommenden Herbst. Unter dem Dach von MINT-EC werden wir ab dem Frühsommer 2023 ein bundesweites Cluster zum Thema KI leiten.
Neben meinem Engagement für das Thema KI im Schulkontext unterrichte ich die Fächer Mathematik und Geschichte, plane mit der Schulleitung des Gymnasiums an der Willmsstraße eine überregionale Zukunftskonferenz für Schüler:innen, leite eine Kooperation mit der Universität Oldenburg für die Begabtenförderung Mathematik, arbeite als freiberuflicher Schulbuchautor und leite ein Netzwerk für gymnasiale Ganztagsschulen.

Jörg Wilke
Herr Wilke startete seine berufliche Laufbahn in der IT bereits mit der Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann bei einem IT-Distributor und ist der Branche bis heute treu geblieben. Mit der Aufnahme von Ehrenämtern in der Klassen- und Schulpflegschaft vor 12 Jahren startete die Verbindung zum Thema Bildung, die ihn bis zum heutigen Tag nicht loslässt und so war auch der berufliche Brückenschlag von der IT zur Bildung unvermeidbar. Seit nunmehr 6 Jahren betreut er diverse Bildungseinrichtungen und ist seit 2022 bei Fujitsu vertrieblich für den Bereich Bildung zuständig.

Madeleine Wolf
Madeleine Wolf ist seit 2017 geschäftsführende Gesellschafterin der visionYOU GmbH, der Kreativagentur für digitale Bildung, seit 2020 Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Bildungspolitik des Bitkom e. V. sowie Jury-Mitglied des Bitkom Smart School Wettbewerbs. Von 2019 bis 2021 war Madeleine berufenes Mitglied der Plattform „Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen” des BMBF und 2020 Mitglied der IGP-Jury des BMWi (heute BMWK) – dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen. Seit 2022 ist Madeleine Female EdTech Fellow (FEF1) Europe – ein Initiative in Kooperation mit der European Edtech Alliance und Supercharger Ventures sowie berufenes Mitglied des Digitalisierungsrates der Landeshauptstadt Potsdam. Madeleine studierte BWL an der DHBW-Stuttgart, arbeitete von 2008 bis 2017 bei der Deutschen Bahn AG und machte ihren Masterabschluss in nachhaltiger Unternehmensführung an der HNE Eberswalde.

Lina Wöstmann

Fabian Zacharias

Dr. Christian Zinke-Wehlmann
Christian Zinke-Wehlmann arbeitet als promovierter Informatiker und Soziologe in den Bereichen der digitalen Bildung sowie soziotechnischer Unterstützungssysteme an der Schnittstelle Arbeit, (digitale) Technik und Dienstleistungssysteme.