Rückblick 2025
Mehr als 2.200 Teilnehmende, 40 Sessions und zahlreiche inspirierende Stimmen aus Politik, Wissenschaft und Praxis – die Bitkom Bildungskonferenz 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie dringlich und zugleich chancenreich der digitale Wandel im Bildungsbereich ist.
Unsere Speakerinnen und Speaker

Annette Schavan

Dr. Sabine Leppek
Schule - Studium - Beruf
1990 Abitur am Städtischen Meerbusch-Gymnasium
1990-1995 Studium an der Philipps-Universität Marburg, Erstes juristisches Staatsexamen
1995-1998 Referendariat bei dem Landgericht Kassel, Zweites juristisches Staatsexamen
1998 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft, LG Kassel
1998-2001 Dissertation am Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Philipps-Universität in Marburg, Prof. Dr. Werner Frotscher, Verleihung des Grades eines Doktors der Rechte
2001-2005 Rechtsanwältin bei der Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei Goetjes & Partner, Spangenberg
2003 Verleihung der Befugnis, die Bezeichnung Fachanwältin für Verwaltungsrecht zu führen (DAA)
2004 OLG-Zulassung als Rechtsanwältin
2002-2005 Lehrbeauftragte Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden, Fachbereich Polizei – Abteilung Kassel, Staats- und Verfassungsrecht
2005 Bestellung zur Lehrgangsleiterin der Anwaltslehrgänge in der Rechtsreferendarausbildung durch das OLG Frankfurt a. M.
2004-2006 Masterstudium Mediation an der FernUniversität Hagen seit WS
2005 Dozentin an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung für das Recht des öffentlichen Dienstes am Zentralbereich sowie für Staatsrecht im Hauptstudium des Fachbereichs Allgemeine Innere Verwaltung (AIV)
2006 Sechsmonatiges Praxissemester im ehemaligen Bundespolizeipräsidium West (heute Bundespolizeidirektion Koblenz bzw. Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt/Main)
seit 2006 Lehrbeauftragte im Bereich der Fortbildung bei der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, Gestaltung der Aufstiegslehrgänge höherer Dienst im Bereich Dienstrecht und Kommunikation
2007 Kurzzeitexpertin im Rahmen des Deutsch-Ungarischen Twinning Projektes "Human Resources Management", BMI
2008 Zweimonatiger Praxisaufenthalt in der Abteilung D des Bundesministeriums des Innern
2008 Referentin innerhalb des Programms "Training on Public Administration" einer südafrikanischen Delegation, BMZ 2008 Moderation bei den "Brühler Gleichstellungstagen"
2009 Ernennung zur Professorin an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in den rechtswissenschaftlichen Fächern 2011 Dreimonatiger Praxisaufenthalt im Personalreferat des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern Funktionen
seit 11/2008 Mitglied der Auswahlkommission für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes in der allgemeinen und inneren Verwaltung des Bundes
2012-2014 Dekanin am Zentralbereich der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
2011-2020 Stellvertretende Leiterin der Abteilung Masterstudiengang (MPA) an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl Modulkoordinatorin im Studiengang MPA für die Module 2 und 5
2017-2019 Mitglied des Senats der Hochschule des Bundes für die Wählergruppe I (Hochschullehrer) und Vorsitzende des Ausschusses des Senats für Lehre und Forschung (ASL)
2021-2023 Dekanin des Fachbereichs Allgemeine und Innere Verwaltung an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
seit 10/2023 Präsidentin der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Weitere Informationen auf: https://www.hsbund.de/DE/01_Hochschule/10_Praesidentin/Praesidentin-node.html

Dörte Schall
Dörte Schall ist seit Juli 2024 Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz. Zuvor leitete die Juristin neun Jahre das Dezernat für Soziales, Jugend und Gesundheit in Mönchengladbach. Dörte Schall ist in Ludwigshafen am Rhein geboren und aufgewachsen. Nach einem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Trier absolvierte sie von 2005 bis 2008 ihr Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht in Koblenz. Zwischen 2008 und 2015 war sie als Gewerkschaftssekretärin bei der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie tätig.
Fotocredit: © MASTD / Jülich

Marina Weisband
Marina Weisband ist Diplom-Psychologin und Beteiligungspädagogin. Sie macht das aula-Projekt zur Schülerpartizipation und spricht bei Veranstaltungen und in öffentlichen Medien über ihre Arbeit und Themen wie politische Partizipation, digitale Gesellschaft, Medien und Krisen.
Sie beschäftigt sich mit allerlei künstlerischem Handwerk, übersetzt Lyrik und stickt Schimpfwörter. Sie denkt auf englisch, russisch und deutsch und ist daher manchmal ein bisschen verwirrt.

Fabian Schön
Fabian Schön, 18 Jahre alt, besucht die 11. Klasse eines Gymnasiums. Zu Beginn seiner Zeit in der Schüler*innenvertretung vor über drei Jahren wollte er dafür sorgen, dass den Schüler*innen endlich zugehört wird. Als stellv. Landessschülersprecher*in von Brandenburg konnte er sich mit der dortigen Bildungspolitik vertraut machen und diese Erfahrung als Finanzkoordinator*in der Bundesschülerkonferenz im letzten Jahr nutzen, um den Schülern eine lautere Stimme zu verleihen. Jetzt, als Generalsekretär, ist er auf der politischen Bühne vertreten und sorgt jeden Tag dafür, dass die Stimme der Schüler*innen auch gehört wird.

Pegah Edalatian
Pegah Edalatian wurde 1980 in Kassel, Hessen geboren. Sie hat Politikwissenschaft, Soziologie und Medienwissenschaften in Düsseldorf studiert. Ihre politischen Wurzeln hat Edalatian im Kreisverband Düsseldorf, NRW. Sie war zehn Jahre lang Sprecherin der BAG Globale Entwicklung und zwei Jahre Mitglied im Parteirat Bündnis 90/Die Grünen. Sie hat für die Landtagsfraktion der Grünen in NRW gearbeitet, wo sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Kinder-, Jugend- und Familien- sowie Eine-Welt-Politik der Fraktion und zuletzt für Strategie und Grundsatzfragen tätig war.

Prof. Bernd Fitzenberger, PhD
Bernd Fitzenberger ist seit September 2019 Direktor des IAB und seit Oktober 2020 Professor für Quantitative Arbeitsökonomik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Er studierte an der Universität Konstanz und an der Stanford University in den USA Volkswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik. 1993 promovierte er an der Stanford University mit einem PhD in Economics. Im Jahr 1998 habilitierte er an der Universität Konstanz und wurde zum Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Sozialpolitik, an der Technischen Universität Dresden berufen. Von 1999 bis 2004 hatte er den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie, an der Universität Mannheim inne, von 2004 bis 2007 den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Labor Economics, an der Goethe-Universität Frankfurt, und von 2007 bis 2015 den Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Von 2015 bis 2020 war Bernd Fitzenberger Professor für Ökonometrie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Silke Müller
Silke Müller ist Schulleiterin der Waldschule Hatten. Ihre Vita in Kürze: Ihr Studium absolvierte sie in Niedersachsen und Bayern. Seit 2009 arbeitete sie als Konrektorin an der Waldschule Hatten. Die Position der Schulleiterin bekleidet sie dort seit 2015. Schon seit Beginn ihrer Tätigkeit an dieser Oberschule, die mittlerweile 850 Schülerinnen und Schüler bis Klasse 10 beschult, steht die Begleitung und Verantwortung für Digitalisierungsprozesse (1:1 Ausstattung ab Klasse 7, Glasfaseranschluss, Aufbau eines Digitalteams aus Lehr-kräften, etc.). 2018 erhielt die Schule, die bundeweit für ihre Arbeit bekannt ist die Auszeichnung als Smart School. Müllers thematischer Schwerpunkt in allen Entwicklungsprozessen der zeitgemäßen Schulentwicklung in einer Kultur der Digitalität ist der Bereich der "digitalen Ethik". Sie ist zudem Keynotespeakerin, Referentin für verschiedene Institutionen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, Contentboard-Team des größten nieder-sächsischen Digitalisierungskongress "Techtide". 2021 wurde die Schulleiterin vom nieder-sächsischen. Staatssekretär für Digitalisierung zur 1. Digitalbotschafterin Niedersachsens ernannt. Im Mai erscheint Ihr Buch "Wir verlieren unsere Kinder" bei Droemer/Knaur, in dem es um die Nutzung sozialer Netzwerke, den Einfluss diese auf Charakterentwicklung und ihren Eindruck über gesellschaftliches Versagen in der Transformation von Werte und Normen in die digitale Welt.

Prof. Dr. Niels Pinkwart
Prof. Dr. Niels Pinkwart ist seit Oktober 2021 Vizepräsident für Lehre und Studium der HU Berlin. Er studierte Informatik und Mathematik im Lehramtsstudiengang an der Universität Duisburg. Hier promovierte er auch im Jahr 2005. Nach einer Postdoc-Stelle am Human-Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University nahm er Rufe auf eine Juniorprofessur und nachfolgend auf eine reguläre Professur an der Technischen Universität Clausthal an. Seit 2013 ist er an der Humboldt-Universität zu Berlin als Leiter des Lehrstuhls „Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft” tätig. Seine Forschungsinteressen liegen im Schnittbereich von Digitalisierung, Bildung und gesellschaftlich/organisationalem Wandel.
Neben seiner Tätigkeit an der HU Berlin ist Prof. Pinkwart als wissenschaftlicher Direktor des Educational Technology Lab am DFKI Berlin aktiv.
Prof. Pinkwart ist durch mehr als 250 Publikationen sowie zahlreiche Forschungsprojekte wissenschaftlich ausgewiesen. Er ist Mitglied von Programmkomitees verschiedener wissenschaftlicher Konferenzen und derzeit Associate Editor des International Journal of Artificial Intelligence in Education und Mitglied des Editorial Boards des Journal of Educational Data Mining.

Astrid Aupperle
Open-minded strategist with a very broad expertise as an accomplished Corporate Affairs, Government Affairs, Corporate Social Responsibility and Communications executive with management experience, leading teams and agencies within the tech industry

Daniel Bachfeld
Bevor Daniel Bachfeld 2011 zu Make (ehemals c't Hacks) wechselte, schrieb der Redakteur neun Jahre lang für c't sowie für den Themen-Channel heise Security und machte sich als Sicherheitsexperte einen Namen. Berufserfahrungen sammelte der Ingenieur für Nachrichtentechnik zudem als Projektleiter bei ABB und als Berater bei der IT-Sicherheitsfirma Secunet. Daniel Bachfeld, Jahrgang 1969, ist seit September 2013 Chefredakteur des Magazins Make und der dazugehörigen Themenseite Make.

Lea Bachus
Lea Bachus ist Teil des Teams Innovation & Internationalisierung im Programmbereich Digitale Transformation und Innovative Lernorte des Stifterverbandes, Im Hochschulforum Digitalisierung (HFD) arbeitet sie vorrangig an Themen rund um Studierendenpartizipation und zukunftsfähige Hochschulen. Sie hat 2024 ihr Studium der Philosophie und Psychologie in Bielefeld erfolgreich abgeschlossen und lebt und arbeitet derzeit in Berlin. Lea war Teil des DigitalChangeMaker-Jahrgangs 2022/23 und engagiert sich auch privat im Bildungsbereich.

Julia Bauerhaus
Ich verfüge über einen wirtschaftlichen Hintergrund mit Abschlüssen in International Business & Marketing (ISM, Hawaii Pacific University, IE Business School). Nach langjähriger Erfahrung in Marketing, Sales und strategischer Geschäftsentwicklung habe ich mich auf die digitale Transformation im Bildungsbereich spezialisiert. Als Beraterin für Smart Education & Digitale Schule entwickle ich Strategien für die digitale Bildungslandschaft und unterstütze Schulträger sowie Bildungseinrichtungen bei der Implementierung nachhaltiger Digitalstrategien. In der Geschäftsfeldentwicklung „Digitale Schule“ arbeite ich an innovativen Lösungen für digitale Lehr- und Lernkonzepte, begleite Change-Prozesse und entwickele zukunftsorientierte Bildungsangebote. Mein Fokus liegt auf der Schnittstelle von Bildung, Technologie und Innovation – mit dem Ziel, digitale Kompetenzen nachhaltig zu fördern und Bildungseinrichtungen fit für die Zukunft zu machen.

Susanne Beckmann
Nach ihrer Ausbildung und einem berufsbegleitenden Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung hat sie umfangreiche Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung gesammelt, darunter allein 12 Jahre in der Sozialverwaltung in verschiedenen Kontexten.
Seit 2011 ist sie in der Schulverwaltung tätig, wo sie zunächst die Geschäftsstelle des staatlichen Schulamtes leitete, bevor sie die Leitung des Kommunalen Bildungsbüros übernahm. In dieser Zeit war sie federführend an der erfolgreichen Umsetzung des BMBF-Projekts „Bildung integriert“ beteiligt.
Als Geschäftsbereichsleiterin für Schulentwicklung und Bildungsplanung prägte sie maßgeblich die Gestaltung des Ganzheitlichen Schulentwicklungsplans für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen in städtischer Trägerschaft.
Von 2019 bis 2022 verantwortete sie die Digitalisierung der Schulen in Bielefeld. Unter ihrer Leitung wurde die Digitalstrategie für Schulen entwickelt und erfolgreich implementiert.
Seit Herbst 2022 leitet sie das Amt für Schule der Stadt Bielefeld.

Anja Bensinger-Stolze
Anja Bensinger-Stolze (Jahrgang 1963) ist seit 2021 im Geschäftsführenden Vorstand der GEW für den Bereich Schule verantwortlich. Als Lehrerin hat sie von 1991 bis 2013 in Hamburg an Gesamt- und Stadtteilschule im sozialen Brennpunkt Deutsch und Politik unterrichtet. Sie war im Personalrat Gesamtschulen Mitglied und Vorsitzende und von 2013 bis 2021 Vorsitzende der GEW Hamburg. In der jetzigen Tätigkeit ist sie außerdem für die Querschnittsthemen "Bildung in der digitalen Welt" und Ganztag mit verantwortlich.

Prof. Dr. Nadine Bergner
Professur
- seit 09/2023: Professorin für Didaktik der Informatik an der RWTH Aachen University
- von 04/2019 - 08/2023: Professorin für Didaktik der Informatik an der TU Dresden
Post-Doktorandinnenphase
- 08/2015 – 03/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Post-Doktorandin am Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 „Learning Technologies & Computer Science Education“ der RWTH Aachen
Promotionsphase
- 08/2015: Abschluss der Promotion „Konzeption eines Informatik-Schülerlabors und Erforschung dessen Effekte auf das Bild der Informatik bei Kindern und Jugendlichen“ (Dr. rer. nat. mit Auszeichnung)
- 02/2010 - 08/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Doktorandin im Bereich Fachdidaktik Informatik am Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 „Learning Technologies & Computer Science Education“ der RWTH Aachen
Hochschulbildung
- 08/2011: Abschluss der Erweiterungsprüfung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Physik an der RWTH Aachen (Note 1,9)
- 01/2010: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Mathematik und Informatik an der RWTH Aachen (Note 1,5)
- 10/2007: Aufnahme des Ergänzungsfaches Physik
- 10/2005: Studienbeginn an der RWTH Aachen im Studiengang Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Mathematik und Informatik

Frank Blümel
Berufserfahrung
Klett Corporate Education, Darmstadt
Seit Jan. 2025 – Leiter Geschäftsentwicklung – geförderte Weiterbildung
Apr. 2021 – Jan. 2025 – Leitung Firmenkunden
Studiengemeinschaft Darmstadt (sgd), Darmstadt
Juli 2018 – Jan. 2025 – Leitung Firmenkunden
Okt. 2017 – Jan. 2025 – Projektleiter Weiterbildungsförderung
Aug. 2009 – Jan. 2021 – Studienbetreuer Fachbereich Wirtschaft
IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein GmbH, Offenburg und Freiburg
Juli 2004 – Aug. 2009 – Projektleiter
AKAD University, Fachhochschule Lahr
Okt. 2000 – Juni 2004 – Studienbetreuung / Studienservice
Ausbildung Volksbank Freiburg eG
1999 – Ausbildung zum Bankkaufmann

Susanne Böhmig
Magister Komparatistik/Philosophie/Informatik, ausgebildete Ergotherapeutin. Seit 2005 im Bereich digitale Barrierefreiheit tätig, seit 2009 im Bereich inklusive Medienarbeit tätig. Leiterin von barrierefrei kommunizieren! Berlin. barrierefrei kommunizieren! ist eines der 12 Medienkompetenzzentren im Jugendnetz Berlin. Vorstandsvorsitzende der Stiftung barrierefrei kommunizieren. Thematische Schwerpunkte: barrierefreies Internet, assistive Technologien, die Menschen mit Behinderungen den Zugang zu digitalen Medien und barrierefreier Kommunikation ermöglichen; Apps für inklusives Lernen und kreative Medienarbeit.

Daniel Breitinger
Daniel leitet das Startup-Team des Bitkom. Um das deutsche Startup-Ökosystem zu stärken, setzt er sich für bessere politische Rahmenbedingungen und die Vernetzung der einzelnen Akteure ein. Zuvor betreute Daniel beim Bitkom Public-Affairs- und bildungspolitische Themen. In Passau, Pavia (Italien) und Berlin studierte er Europa- und Politikwissenschaften und war im Deutschen Bundestag sowie in der Automobilindustrie tätig.

Dr. Jannica Budde
Dr. Jannica Budde ist Senior Projektmanagerin und seit 2018 beim CHE tätig. Im Projekt Hochschulforum Digitalisierung beschäftigt sich u. a mit der Entwicklung von Strategien von Studium und Lehre sowie mit den Themen Curriculumentwicklung und Prüfungen im digitalen Zeitalter, einschließlich KI. Darüber hinaus betreut sie Studien und Publikationen zu unterschiedlichen Themen zum Arbeitsschwerpunkt Hochschulbildung im digitalen Zeitalter und ist verantwortlich für den Monitor Digitalisierung 360°.
Sie studierte Literatur- und Kulturwissenschaften und promovierte im Fach Neue Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Interkulturelle Literaturwissenschaften an der Universität Paderborn.

Güncem Campagna
Güncem Campagna emigrierte mit sieben Jahren aus der Türkei nach Deutschland und lernte schnell Deutsch. Nach dem Abitur im Sauerland studierte sie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der TU Dortmund und schloss als Diplom-Volkswirtin ab. Sie baute eine Marketingkarriere auf, bevor sie sich in der Tech-Branche neu orientierte. Nachdem sie Tech-Skills selbst erlernte, gründete sie eine Initiative, um Mädchen und Frauen für MINT-Berufe zu begeistern.
Aus der Initiative ging das heutige gemeinnützige Bildungsunternehmen Tech and Teach gGmbH hervor. Mit zielgruppengerechten Projekten und Initiativen vermittelt tech & teach Kindern, Lehrkräften und IT-Quereinsteigenden Future Skills, damit sie die Chancen der digitalisierten Welt ergreifen können. Alle Initiativen sprechen insbesondere benachteiligte und unterrepräsentierte Personengruppen an und tragen zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit bei.
Güncem Campagna engagiert sich seit Jahren für mehr Diversität in der Tech-Welt. Sie ist seit 2021 Vorstandsvorsitzende des Vereins Women in Tech e.V. Der Verein verfolgt die Vision, dass Technologien paritätisch von allen Geschlechtern entwickelt wird und bietet Frauen in technischen Berufen und Quereinstiegsinterressierten eine Vernetzungsplattform.

Cornelia Crucean
Cornelia Crucean leitet #SheTransformsIT, ein Bündnis von Führungskräften, politischen Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen und Mitwirkenden, die gemeinsam daran arbeiten, mehr Frauen in die Digitalisierung zu bringen. Zusätzlich ist sie Ansprechpartnerin für den Arbeitskreis Frauen in der Digitalwirtschaft beim Digitalverband Bitkom.
Vor ihrer Tätigkeit beim Bitkom war Cornelia Crucean mehrere Jahre beim Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) tätig. Dort leitete sie die Initiative Girls Go Circular, die Tausende Schülerinnen in über 30 europäischen Ländern dabei unterstützte, eine Laufbahn in MINT und IT zu verfolgen und so die Geschlechtergerechtigkeit in diesen Bereichen zu fördern.

Dr. Achim Dercks
Geboren 1967 in Kleve, seit 2004 stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, promovierte 1996 zum Thema "Redistributionspolitik und föderale Ordnung". Weitere Funktionen: Vorsitzender Deutsche Welle Verwaltungsrat, Mitglied Verwaltungsrat RKW Kompetenzzentrum, Kuratoriumsvorsitzender Stiftung Senior-Expert-Service (SES), Mitglied Beirat Deutscher Volkshochschulverband.

Dr. Georgi Dimitrov
Georgi Dimitrov is responsible for the Digital Education unit in the European Commission, Directorate General for Education and Culture. He joined the European Commission in 2008 and was first involved in various roles in setting up the European Institute of Innovation and Technology (EIT). He then helped to develop and launch HEInnovate, an initiative by the European Commission and the OECD aimed at supporting universities to become more entrepreneurial. He led the development of the first Digital Education Action Plan adopted in January 2018 and also of the new Digital Education Action Plan 2021-2027 that was adopted in September 2020. Before joining the Commission, Georgi worked for a leading multinational telecommunication company and in a software start-up in Germany. Georgi studied at the University of Bonn (M.A.), the University of Erlangen-Nürnberg (PhD) and the Open University UK (MBA in Technology Management).

Florian Eder

Ulrike Elkemann
Ulrike Elkemann ist seit August 2018 in der regionalen Schulaufsicht im Schulamt für den Kreis Borken, NRW, tätig. In diesem Arbeitsfeld hat sie die schulfachliche Aufsicht für die Förderschulen inne und verfolgt als Generalistin Inklusion mit ihrem Team das Ziel der Landesregierung, Schüler und Schülerinnen mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Förderung bestmöglich zu fördern. Dabei werden die Schulen des Gemeinsamen Lernens und die Förderschulen gleichermaßen unterstützt.
Vor dieser Tätigkeit war Ulrike Elkemann nach dem Studium der Sonderpädagogik und dem anschließenden Referendariat als Lehrkraft für Sonderpädagogik an Förderschulen (Förderschwerpunkt Lernen) und an Schulen des Gemeinsamen Lernens (Primar- und Sekundarstufe I) eingesetzt, um schließlich zwei Schulen (Förderschule Lernen, Klinikschule) als Schulleitung führen zu dürfen.

Meinolf Ellers
Meinolf Ellers ist Geschäftsführer der #UseTheNews gGmbH. Er kam bereits 1985 zur dpa und war unter anderem Reporter, Auslandskorrespondent und Ressortleiter. Maßgeblich koordinierte er seit 1996 die Entwicklung der digitalen Angebote der Agentur und baute als Geschäftsführer die Tochter dpa-infocom auf. Als Co-Initiator war er an der Gründung des weltweiten Agentur-Netzwerks MINDS International, der Innovations-Konferenz Scoopcamp sowie am Startup-Programm next media accelerator und dem Datenprojekt DRIVE beteiligt.

Lewis Erckenbrecht
Lewis Erckenbrecht ist Referent für Bildungspolitik und Digitale Gesellschaft beim Digitalverband Bitkom und damit für alle Themen rund um digitale Bildung in frühkindlicher Bildung, Schule, Ausbildung, Hochschule und am Arbeitsplatz zuständig. Zuvor arbeitete er unter anderem beim game – Verband und der DAAD-Außenstelle in Tokyo. Sein Masterstudium der Politikwissenschaft und Bachelorstudium der Politikwissenschaft und Japanologie absolvierte er in Halle, Tokyo, Berlin und Paris.

Tanja Ergin
Seit November 2017 ist Tanja Ergin Geschäftsführerin der BAG Berufsbildungswerke. Sie berichtet an den zwölfköpfigen Vorstand und leitet die Geschäftsstelle des Verbands in Berlin. Die Sozialwissenschaftlerin war vorher Referentin für Behindertenpolitik in der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag sowie Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Sozialverband VdK in Bonn und Berlin.

Dr. Tobias Ernst
Tobias Ernst studierte an der Universität Hamburg Rechtswissenschaften mit anschließender Promotion (Dr. iur.).
Von 2004 bis 2009 arbeitete Tobias Ernst im Themenfeld "Wirtschaft und Soziales" als Projektmanager und Projektleiter bei der Bertelsmann Stiftung. Anschließend sammelte er als Prokurist bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers einschlägige Erfahrungen in der Nachhaltigkeitsberatung. Danach stiegt Ernst in den Bildungsbereich ein und war fünf Jahre bei der Teach First Deutschland gGmbH – zuerst als Bereichsleiter und später als stellvertretender Geschäftsführer tätig.
Von 2018 bis 2024 leitete er die Kiron Open Higher Education gGmbH. Die gemeinnützige Organisation ermöglicht geflüchteten Menschen den digitalen Zugang zu verschiedensten Bildungsangeboten für eine akademische, berufliche und persönliche Entwicklung.
Tobias Ernst hat zum 1. März 2024 den Vorstandsvorsitz der Stiftung Kinder forschen in Berlin übernommen. Ernst wird in seiner Funktion die strategischen Ziele der Stiftung verantworten, diese nach außen repräsentieren und die inhaltliche, pädagogische sowie wissenschaftliche Entwicklung der Stiftungsarbeit weiterführen.

Stephanie Gerken
Lehrkraft seit 2020.

Jan Gfrerer
Jan Gfrerer absolvierte seinen Bachelor in Internationalem IT Business an der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft (2015–2020). Derzeit studiert er Wirtschaftsinformatik im Master an der Universität Hohenheim. Neben seinem Studium engagierte er sich als Digital Changemaker und Studierendenvertreter.
Praktische Erfahrungen sammelte Jan als Werkstudent bei Chrono24 GmbH, als Praktikant bei Robert Bosch in Singapur und als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Hohenheim. Seit 2023 arbeitet er an dem Startup „KorrekturKumpel“, das die Zukunft der Bildung in Deutschland mitgestalten will. Im November 2024 wurde er Co-Founder der KorrekturKumpel GmbH.
Aktuell konzentriert sich Jan auf seine Masterarbeit und den Ausbau des Startups.

Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Gollmer
Klaus-Uwe Gollmer lehrt und forscht im Bereich Angewandte Informatik am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Schwerpunkte sind das Internet der Dinge (IoT), Modellbildung/Simulation, KI und deren Einsatz im Bereich der Nachhaltigkeit. Gleichzeitig engagiert er sich an der Schnittstelle Wirtschaft, Hochschule, Schule und Maker-Community. Die IoT-Werkstatt, ein Ergebnis dieser übergreifenden Zusammenarbeit, macht das Internet of Things and Thinking anfassbar und erhöht die Resilienz der Gesellschaft in Krisenzeiten.

Nikolai Gregory
Lehrer seit 2015 Jahren mit den Fächern Technik, WAT und Sport.

Dr. Nele Groß
Nele Groß studierte Erziehungswissenschaft mit dem Fachschwerpunkt Sonderpädagogik (Magister) an der Universität Hamburg. Ihr Promotionsstudium absolvierte sie von 2013–2016 an der Universität Hamburg im Rahmen des JeKi-Forschungsprojektes Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote im Arbeitsbereich Evaluation von Bildungssystemen. Anschließend war sie als Projektkoordinatorin im Projekt Evaluation der Sprachförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I im BiSS-Programm an der Universität Hamburg tätig. Darauf folgte die Mitarbeit im Projekt Student Crowd Reserach am Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen der Universität Hamburg. Seit Januar 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg und arbeitet am Arbeitsbereich für Bildungswissenschaft, insbesondere Bildungsmanagement und Qualitätsentwicklung. Ihre Forschungsinteressen umfassen die empirische Schulforschung sowie die Hochschuldidaktik und -entwicklung, mit einem besonderen Fokus auf zukunftsweisende Themen wie künstliche Intelligenz in Lehr- und Lernprozessen.

Dr. Catrin Hannken
Dr. Catrin Hannken ist seit 2019 Leiterin der Unterabteilung Berufliche Bildung im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Zu ihrem Zuständigkeitsbereich gehört die Ausgestaltung des Rechtsrahmens der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung, genauso wie die Entwicklung und Umsetzung von Förderprogrammen zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems. Sie ist seit 2008 im BMBF und war zuständig für verschiedene nationale und internationale Projekte und Programme im Bildungsbereich, u.a. für Bildung für nachhaltige Entwicklung, kommunales Bildungsmanagement und kulturelle Bildung. Vor ihrer Zeit im BMBF war Frau Dr. Hannken Dienststellenleiterin der Landesvertretung Bremen in Berlin. Die gebürtige Bremerhavenerin ist Juristin und hat an der Universität Bremen studiert.

Christine Hauck
Christine Hauck ist seit 1997 bei Cornelsen. Nach ersten Stationen bei einem Wirtschaftsverlag und der Cornelsen Tochter Lernland hat sie die Multimediaentwicklung bei Cornelsen Software geleitet und in den vergangenen 22 Jahren im Cornelsen Verlag erfolgreich verschiedene Abteilungen geführt. Nach New Business, Digitale Geschäfte und Erwachsenenbildung leitete sie zuletzt den Programmbereich Weiterführende Schulen für Deutsch, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften sowie Latein. Seit dem 1. Januar 2024 ist Christine Hauck Geschäftsführerin Didaktik & Content beim Cornelsen Verlag.

Marie Heger

Nina Henke
Nina Henke studierte Frankreichstudien in Berlin und Québec und arbeite nach dem Studium zunächst im Filmbereich. Nach einer längeren Station bei der Stiftung Genshagen ist sie seit 2017 Projektleiterin des „International Dialogue on STEM Education“ (IDoS) bei der Stiftung Kinder forschen. Nina interessiert sich für Themen wie MINT-Bildung, Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit.

Dr. Ralf Hermann
Ralf Hermann, PhD, ist Leiter von GOVET, Deutsches Büro für Internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung, im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Er war von 2008-13 Leiter des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Südafrika, lehrte an den Universitäten Witwatersrand, Belgrad und Leipzig sowie an privaten Einrichtungen der Sprach- und Erwachsenenbildung in Deutschland und Serbien (DAAD). Er beriet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Fragen der Forschungs-, Innovations- und Bildungskooperation, z. B. mit den Ländern südlich der Sahara und den MENA-Staaten beim DLR Projektträger, und arbeitete an der internationalen Lehrplanentwicklung bei der DW Akademie. Er hat in Leipzig und Edinburgh Afrikastudien, interkulturelle und vergleichende Literaturwissenschaft sowie Deutsch als Fremdsprache studiert.
Über die Einrichtung:
GOVET ist eine gemeinsame Einrichtung verschiedener Bundesressorts unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die 2013 als Kernelement der Strategie der Bundesregierung zur internationalen Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung gegründet wurde. GOVET ist Anlaufstelle für nationale und internationale Akteure der Berufsbildungszusammenarbeit und Sekretariat des nationalen Runden Tisches zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit. Es transferiert das Know-how des BIBB in staatliche Dienstleistungen, Stakeholder-Dialoge mit staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren sowie internationale Beratungs- und Kooperationsprojekte.

Ina Höffken
Nach zehn spannenden Jahren als Kulturmanagerin beim StadtRevueverlag bin ich losgezogen, um herauszufinden, ob das Tech-Buisness für mich spannend ist. Ein Jahr intensives Selbststudium und Weiterbildung später, war ich endgültig überzeugt. Seitdem steuere ich bei OPEN Application Development als Product Owner Web-Projekte, jongliere mit Anforderungen und bringe Entwickler und Kunden zusammen – der Beweis, dass man mit Neugier und Entschlossenheit auch mit über 40 noch komplett neue Welten erobern kann.

Björn Hoffmann
Björn Hoffmann entwickelt seit über 20 Jahren digitale Anwendungen im Bildungsbereich. Nach Stationen bei Brockhaus und Axel Springer ist er nun seit über 10 Jahren Geschäftsführer von Duden Learnattack.
Dabei entwickelt er mit seinem Team den KI-Tutor Kim, einen Online-Chat auf der Lernplattform von Duden Learnattack und auf WhatsApp, der die Lernenden bei ihren schulischen Herausforderungen unterstützt.

Dr. Konstantin Hopf
Dr. Konstantin Hopf leitet die Forschungsgruppe "Machine Learning & Data Work in Organizations" in der Wirtschaftsinformatik der Universität Bamberg. Neben der Erforschung von Datenarbeit in der betrieblichen Praxis untersucht er, wie Unternehmen maschinelle Lernverfahren und künstliche Intelligenz wertstiftend einsetzen können. Aus seinen industrienahen Forschungsprojekten entstehen handlungsleitendes Anwendungswissen, sowie Konzepte für strategische Fragestellungen zum Einsatz und dem Management von KI in Unternehmen. Neben Veröffentlichungen in einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften (z.B. California Management Review, Journal of Strategic Information Systems) bringt er seine Erkenntnisse auch in den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs ein, z.B. als Speaker der KI Navigator Konferenz und als Autor für die Heise KI-Kolumne.

MdB Thomas Jarzombek

Joris Kanowski
Joris Kanowski ist seit 2023 im Public Affairs Team des Bitkom. Zuvor arbeitete er in der Strategie- und Kommunikationsberatung.
Einen Bachelor in Philosophie und einen Master in Politikwissenschaften absolvierte Joris an der Freien Universität Berlin, mit Auslandsaufenthalten an der University of California San Diego und der Deutschen Botschaft in Ottawa.

Melanie Kehr
Melanie Kehr ist seit dem 1. März 2019 Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe. Geboren am 17. November 1974 in Essen, ist sie verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Ihre akademische Laufbahn führte sie zunächst in die USA, wo sie 1998 den Master of Science in Economics an der Purdue University in Lafayette, Indiana, abschloss. Im darauffolgenden Jahr erwarb sie das Diplom in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld, Deutschland, und erhielt den Titel Diplom-Kauffrau.
Während des Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld mit Diplom-Abschluss im Jahr 1999, erwarb sie 1998 einen Master of Science in Economics der Purdue University, USA.
Ihre berufliche Laufbahn begann 1999 bei Accenture, wo sie zuletzt als Partnerin im Bereich Capital Markets Industry tätig war. 2014 wechselte sie als Group-CIO zur BayernLB und kam 2018 als Generalbevollmächtigte zur KfW Bankengruppe.
Neben ihrer Tätigkeit bei der KfW Bankengruppe ist Melanie Kehr in verschiedenen Gremien und Ehrenämtern aktiv. Sie ist Mitglied des Verwaltungsrats der DekaBank Deutsche Girozentrale in Frankfurt am Main und Mitglied des Hauptvorstands des Bitkom e.V. in Berlin. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Verwaltungsrats der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Jurymitglied bei Frankfurt Forward und gehört dem Kuratorium der Gesellschaft für Kapitalmarktforschung e.V. (Center for Financial Studies) in Frankfurt am Main an.

Benno Kmietsch
Seit August 2021 - Regionalleiter und Spezialist für Beschäftigtenqualifizierung für die Klett Corporate Education GmbH, ein Verbund der Fernschulen und Fernhochschulen der Klett Gruppe
August 2013 bis Juli 2021 – Referent Kundenbeziehungen für die WBS TRAINING AG
2010 bis 2012 – Consultant Division Office für die Amadeus FiRe AG
2008 bis 2010 – Outplacement Consultant für die Regionen Nord und Mitte für die KompTime GmbH/Siemens AG (GSS PS beE)
2007 bis 2008 – Kaufmännischer Mitarbeiter im Personalwesen, u.a. auch für die Einführung des Entgeltrahmenabkommens der Metall- und Elektroindustrie – im Einsatz bei der Siemens AG (I MO)
2006 bis 2007 – Mitarbeiter /Diplomand / Praktikant im Personalwesen, u.a. auch für die Einführung des Entgeltrahmenabkommens der Metall- und Elektroindustrie bzw. zur Diplomarbeit zum Thema „Multigenerational Knowledge Management - Wissenstransfer zwischen den Generationen am Beispiel eines Service-Unternehmens für kerntechnische Anlagen“ bei der Westinghouse Electric Germany GmbH (Bei Bedarf: Weiteres im persönlichen Gespräch oder via LinkedIn – auf den Kontakt freue ich mich!)

Maximilian Knolle
Maximilian Knolle unterrichtet seit über 10 Jahren mit der Hilfe digitaler Mittel. Seit 2022 ist er Lernbegleiter an der Friedensschule Osnabrück mit dem Auftrag, dort die Kultur der Digitalität voranzutreiben. Im Februar 2024 startete, das von ihm entwickelte und durch Initiative des RLSB sowie der Polizeidirektion / -inspektion Osnabrück unterstützte demoKI Projekt. Dieses Modell Projekt vereint Demokratie- und KI-Bildung in der Schule.

Prof. Timo Kob
Prof. Timo Kob gründete vor über 30 Jahren die HiSolutions AG, einem renommiert5e Beratungshaus für Cybersecurity, Digitalisierung und Smart Education.
Seit 2015 ist er Professor für Cybersecurity in Wien.
Er ist Vorsitzender der Bundesfachkommission Cyber Security des Wirtschaftsrates der CDU, Mitglied des Hauptvorstandes des Bitkom und im Vorstand der Sicherheitsgremien von BDI und Bitkom. Darüber hinaus ist er fester Kolumnist beim Tagesspiegel Background.
Im Bereich Education ist HiSolutions u.a. im Bereich der Lehrerweiterbildung u.a. zu KI aktiv.
Oliver Kracht
- 1996 Abitur
- 1997-2000 Ausbildung in der Gastronomie (Koch und Restaurantfachmann)
- 2000-2003 Selbstständigkeit, Inhaber eines Restaurants
- 2003-2005 Ausbilder in der Gesellschaft für Ausbildung (Überbetriebliche Ausbildungseinrichtung)
- 2005-2010 Studium Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen an der TU Dresden
- 2010-2016 Referendariat und Lehrer am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Müritz
- seit 2016 stellv. Schulleiter am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Müritz

Stephanie Levy
Als CEO von Schools, 42 Berlin und 42 Wolfsburg leitet Stephanie Levy zwei innovative Software-Engineering-Schulen, die Teil des globalen 42-Netzwerks sind.
Zuvor war sie als General Manager DACH bei Inspera tätig, einem norwegischen EdTech-Unternehmen, wo sie die regionale Leitung, Partnerschaften sowie Vertrieb und Marketing verantwortete. In ihrer Funktion als Senior Director of Global Operations beim Council on International Educational Exchange (CIEE) leitete sie internationale, virtuelle Programme für Studierende in Europa, Asien, Lateinamerika und Afrika und arbeitete eng mit Industriepartnern, Startup-Ökosystemen und akademischen Institutionen zusammen.
Stephanie Levy hat Bildungswissenschaften, Kulturwissenschaften und Betriebswirtschaft in den USA, Deutschland und Frankreich studiert. Kürzlich schloss sie ihren Executive MBA an der EDHEC Business School in Paris ab. Ihr Fokus liegt auf den Bereichen Emerging Technologies und Künstliche Intelligenz, mit dem Ziel, innovative Ansätze und technologische Fortschritte voranzutreiben. Sie engagiert sich dafür, Bildungseinrichtungen und Unternehmen dabei zu unterstützen, nachhaltige und zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.

Simone Lis
Simone Lis ist eine anerkannte Expertin für Unternehmensinnovation und digitale Gewandtheit in Kalifornien, die sich darauf spezialisiert hat, Technologie menschlicher zu gestalten und Frauen in der Arbeitswelt zu stärken. Mit dem Ziel, Gleichberechtigung und Vielfalt am Arbeitsplatz zu fördern, nutzt sie ihre umfangreichen Erfahrungen aus dem Silicon Valley, um Frauen zu inspirieren, motivieren und sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Nachdem sie 2011 ihre erfolgreiche Managementkarriere in Deutschland verlassen hatte, etablierte sich Simone als gefragte Innovationsexpertin im Silicon Valley. Sie entwickelt Learning Journeys, die globale CEOs mit Start-ups verbinden, um tiefere Einblicke in das "Silicon Valley-Mindset" und deren Anwendungen zu ermöglichen.
Zudem entwickelt sie Weiterbildungsformate, die insbesondere Frauen stärken und untereinander vernetzen. Ihr Engagement und ihre innovative Lernmethode „Digital Fluency Flywheel Methode“™ machen sie zu einer Schlüsselfigur für alle, die sich in einer sich schnell verändernden, technologiegetriebenen Arbeitswelt behaupten wollen

Linda Machwitz

Ali Mahlodji
Ali wurde 1981 im Iran geboren und kam im Kleinkindalter als Flüchtling nach Europa und begann seine Karriere als Schulabbrecher mit über 40 Jobs und gründete aus einer Kindheitsidee heraus whatchado.com - das digitale Handbuch der Lebensgeschichten, heute Marktführer für Video-Employerbranding im deutschsprachigen Raum. Er begleitet das Unternehmen als CEO bis zur Marktführerschaft und widmete sich die letzten Jahre verstärkt der Begleitung der Gesellschaft in Zeiten der Veränderung.
In seiner Rolle als Experte für Arbeit und Bildung inspiriert und begleitet er Führungskräfte und HR-Teams bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen. Seine Erkenntnisse gibt er als Keynote Speaker, Trainer und 4-facher Autor weiter. Bisher erreichte er mit seinen über 1000 Keynote über einen halbe Million Menschen in mehr als 30 Ländern.
2021 wurde er ins internationale Forbes Business Council berufen und die EU ernannte ihn als Übersetzer zwischen den Generationen zum EU Jugendbotschafter auf Lebenszeit und UNICEF ernannte ihm zum Ehrenbeauftragten.
Ali Mahlodji ist studierter Experte für Verteilte Computersysteme und hatte Managementpositionen bei Siemens und beim internationalen Tech-Konzern Sun Microsystems inne und wurde 2x unter die Top50 High Potential Österreichs gewählt. Er zählt den Gehirnforscher Dr. Gerald Hüther und den Experten für Human High Performance Dr. Markus Jahn zu seinen Mentoren und möchte im Grunde eigentlich nur die Welt retten.

MdB Holger Mann
Am 19. Februar 1979 bin ich in Dresden geboren und im Erzgebirge aufgewachsen. In Wiederitzsch habe ich Dienst geleistet und an der Universität Leipzig meinen Abschluss in Politik, Journalistik und Geschichte gemacht. Bis 2009 habe ich als Geschäftsführer einer Entwicklungsgesellschaft im Leipziger Neuseenland gearbeitet. Von 2009 bis 2021 war ich Abgeordneter der SPD im Sächsischen Landtag. Dort war ich Sprecher für Wissenschaft und Hochschule sowie Wirtschaft, Technologie und Digitalisierung. Bei der Bundestagswahl 2021 trat ich als sächsischer SPD-Spitzenkandidat für den Bundestag an und darf nun den Wahlkreis Leipzig I in Berlin vertreten. Hier bin ich stellvertretender Sprecher für Bildung und Forschung sowie Sprecher der Landesgruppe Sachsen in der SPD-Bundestagsfraktion. Ehrenamtlich bin ich politisch eingebunden als Vorsitzender des Stadtverbandes der SPD Leipzig.

Jaqueline Nayis
Ich habe Verwaltungsinformatik studiert und meine Laufbahn in der öffentlichen Verwaltung begonnen. In der Senatsverwaltung für Inneres, Sport und Digitalisierung in Berlin habe ich mich intensiv mit Cybersicherheit und digitaler Transformation befasst und erste wertvolle Erfahrungen gesammelt. Anschließend war ich als Beraterin für Verwaltungsdigitalisierung bei der HiSolutions tätig, bevor ich meinen Schwerpunkt auf digitale Bildung verlagerte.
Heute setze ich mich für die Digitalisierung im Bildungsbereich ein. Als Beraterin für digitale Transformation und Bildung gestalte ich den Einsatz moderner Technologien – besonders im Bereich Künstlicher Intelligenz – mit. Mein Fokus liegt darauf, politische Rahmenbedingungen und die praktischen Bedürfnisse von Schulen und Hochschulen zusammenzubringen.
Mir ist wichtig, dass Digitalisierung nicht nur technisch, sondern auch sinnvoll und nachhaltig umgesetzt wird. Ich arbeite daran, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, die Lehrkräfte und Lernende wirklich unterstützen und Bildung praxisnah weiterdenken.

Julia Oberthür
Julia Oberthür studierte Kommunikationswissenschaften an der Universität Leipzig und British Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach mehreren Jahren Öffentlichkeitsarbeit für zwei englischsprachige Auslandsvertretungen in Berlin verstärkt sie seit 2019 als Referentin für Kommunikation den internationalen Austausch bei der Stiftung Kinder forschen. Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf dem Thema Digitalisierung in Kitas.

Leon Octavio Bernstein
Vom Hockey-Bundesligaspieler zum Gründer einer digitalen Lösung für die mentale Gesundheit Jugendlicher – geprägt von Erfahrungen und Wachstum durch Fehler.

Nick Oelrichs
Nick Oelrichs hat Lehramt und Bildungswissenschaft studiert und engagiert sich nach wissenschaftlichen Tätigkeiten jetzt in der Berliner Verwaltung für zeitgemäße Lehrkräftebildung zu Bildung in der Digitalität und Demokratiebildung.

Melanie Ohnemus
Melanie Ohnemus ist Government Relations & Public Policy Managerin für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei TikTok. In dieser Rolle gestaltet sie den Dialog mit Regierungen, Politiker*innen, Aufsichtsbehörden und zivilgesellschaftlichen Organisationen, um entscheidende politische und gesellschaftliche Themen rund um die Entertainment-Plattform aktiv anzugehen. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei dem Jugendschutz, der (Medien-)Bildung und Wahlintegrität sowie der Förderung von CSR-Projekten.

Micha Pallesche
Micha Pallesche studierte an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe, u. a. Medienpädagogik als Zusatzstudium. Er war lange Jahre neben seinem Lehrerberuf an das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg abgeordnet. Seit 2019 promoviert er an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Thema "Transformationsprozesse in der Kultur der Digitalität".
Er war zudem Mitglied einer Arbeitsgruppe des Forum Bildung Digitalisierung, ist in unterschiedlichen bundesweiten Gremien aktiv und seit 2021 Programmverantwortlich für den Schulbereich Europas größter Messe für digitales Lernen LEARNTEC.

Raj Pandey

Marvin Pawelczyk
Marvin Pawelczyk ist Referent im Team „Cloud und Künstliche Intelligenz“, welchem die Themen Cloud Computing, Datenökonomie & Datenwirtschaft, Künstliche Intelligenz, Mikroelektronik & Halbleiter sowie High Performance Computing & Quantum Computing zugeordnet sind.
Er selbst ist operativ für den Themenkomplex Cloud Computing, Datenökonomie & Datenwirtschaft, sowie Künstliche Intelligenz zuständig. Marvin Pawelczyk ist Betriebswirt, spezialisiert auf AI im E-Commerce und war vorher für die Volkswagen AG in Wolfsburg tätig.

Lisa-Kristin Pohl
- Gymnasiallehrerin am Rennsteig-Gymnasium seit 2020 sowie dortige Projektleitung Europäischer Wettbewerb und Mitverantwortlichkeit für Internationales
- Seit 2024 Teilabordnung zur Unterstützung der Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Dr. Bernhard Rohleder
Bernhard Rohleder (Jg. 1965) hat den Bitkom e.V. Ende 1999 mit aus der Taufe gehoben und ist seitdem Hauptgeschäftsführer des Verbands.
Seine berufliche Laufbahn begann Rohleder mit Stationen bei der ZF Friedrichshafen GmbH in Saarbrücken, dem Presseverlag Ploetz in Berlin und dem brandenburgischen Wirtschaftsministerium in Potsdam. 1994 kam er als Pressesprecher und Assistent der Geschäftsführung zum Fachverband Informationstechnik im VDMA und ZVEI, Frankfurt/Main. Drei Jahre später übernahm Rohleder dort die Position des Stellvertretenden Geschäftsführers und kurz darauf jene des Geschäftsführers. 1997 wurde er parallel zum Generalsekretär des europäischen Spitzenverbands der IT-Branche, Eurobit, mit Sitz in Brüssel und Frankfurt berufen. Er fusionierte Eurobit im Jahr 2000 mit dem europäischen Verband der kommunikationstechnischen Industrie zur neuen Spitzenorganisation Digital Europe und vertrat die deutsche Hightech-Branche anschließend im dortigen Vorstand. Daneben führte Rohleder 1997/1998 turnusgemäß das Generalsekretariat des Weltverbands der IT-Industrie International Information Industry Congress (IIIC). Von 1997 bis 2005 leitete er zudem als Geschäftsführer das Marktforschungsinstitut European Information Technology Observatory (EITO).
Rohleder ist Mitglied des Beirats des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (Divsi) und der Jury des Gründerpreises „Made in.de“. Er vertritt die Branche unter anderem in den einschlägigen Gremien des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). In der 17. Legislaturperiode war Rohleder Mitglied der Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages „Internet und digitale Gesellschaft“.
Rohleder studierte ab 1987 Politikwissenschaft zunächst an der Universität des Saarlandes und später am Pariser Institut d'Etudes Politiques, wo er sein Studium 1991 abschloss. Er promovierte an der Freien Universität Berlin zum Dr. rer. pol. Rohleder ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.

Leoni Rossberg
Leoni Rossberg hat 2022 Groundbreaker mitgegründet und die Initiative Groundbreaker Talents in Uganda ins Leben gerufen – mit dem Ziel, Afrikas größten stipendienbasierten Tech-Campus für junge Frauen aufzubauen. Nach mehreren Jahren in der humanitären Hilfe und einem tiefen Einblick, was Projekte wirklich wirkungsvoll macht, sowie Erfahrungen in der Tech-Branche, wollte sie das Potenzial von Remote Work in der Tech-Industrie kanalisieren, um Frauen langfristig aus extremer Armut zu helfen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Jessica Schlauer

Prof. Dr. Kerstin Schneider
Kerstin Schneider studierte Volkswirtschaftslehre in Bielefeld und an der University of Georgia, USA, wo sie auch promovierte. Nach der Promotion war sie wissenschaftliche Assistentin an der TU Dortmund. Im Anschluss an die Habilitation in Dortmund folgte ein Ruf an die Bergische Universität Wuppertal, wo sie einen Schwerpunkt in Bildungsökonomik setzte und das WIB gründete. Sie ist Vorsitzende von RatSWD und engagiert sich dort für besseren Datenzugang für die Wissenschaft. Am RWI, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, ist sie Mitglied im erweiterten Vorstand.

Jutta Schneider
Jutta Schneider ist Projektleiterin bei Helliwood media & education und Teil des Management-Teams. Bereits seit 15 Jahren konzipiert sie Bildungsinitiativen, Förderprojekte und Europäische Netzwerkprojekte. Dabei entwickelt sie Unterrichtsszenarien- und Materialien und organisiert Konferenzen, Fortbildungen und Workshops, sowohl als Präsenztermine vor Ort als auch digital.
Jutta Schneider hält Vorträge zu Bildungsthemen, moderiert Veranstaltungen im digitalen, wie im analogen Raum und ist als Workshopleiterin in der Schule und Referentin bei Fortbildungsveranstaltungen nah dran an der Zielgruppe. Aktuelle Schwerpunktthemen sind Künstliche Intelligenz in Bildung und Beruflicher Orientierung, Kompetenzentwicklung und Schultransformation in der Kultur der Digitalität

Leah Schrimpf
Leah Schrimpf ist seit November 2024 Leiterin Digitale Gesellschaft beim Digitalverband Bitkom und verantwortet die Fachbereiche Bildung, Frauen in der Digitalwirtschaft und Teilhabe. Zuvor war sie beim Bitkom Bereichsleiterin Bildungspolitik. Bevor sie zum Bitkom kam, arbeitete sie in der politischen Kommunikations- und Strategieberatung, sowie in einem bildungspolitischen Verband. Ihr Studium von Bachelor und Master in Politik-, Wirtschafts- und Ostasienwissenschaften absolvierte sie an der Freien Universität Berlin, der National Taiwan University in Taipei und der Universität Wien.

Dr. Lea Schulz
Dr. Lea Schulz ist Sonderpädagogin und Diklusionsexpertin und arbeitet an der Europa-Universität Flensburg in der diklusiven Unterrichtsforschung im Fachbereich Pädagogik bei Beeinträchtigungen von Sprache und Kommunikation. Vorher hat sie das Team Diklusion am Landesinstitut in Schleswig-Holstein koordiniert und die Schulen in der diklusiven Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Schulentwicklung begleitet. Als selbstständige Referentin realisiert Lea Schulz bundesweit Vorträge und Workshops zum Thema Diklusion und Chancengerechtigkeit. Sie widmet sich in ihren Forschungsschwerpunkten der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der inklusiven Bildung sowie der Entwicklung und Implementierung didaktischer Strategien, die Bildungsbarrieren überwinden und allen Schüler:innen einen Zugang zu Bildung ermöglichen.

Miriam Strasmann
Beim digitalen Bildungsunternehmen sofatutor ist Miriam Strasmann als Vice President Schools für die Zusammenarbeit mit Schulen, Schulträgern und Bundesländern verantwortlich. Als Unternehmen mit circa 230 Mitarbeitenden bietet sofatutor seit vielen Jahren digitale Lehr- und Lernlösungen für alle Schulklassen und 14 Fächer an - darunter mehr als 9.000 Lernvideos, 44.000 interaktive Übungen und über 7.000 Arbeitsblätter.
Vor ihrem Einstieg bei sofatutor war Miriam 12 Jahre bei Google in Dublin und Hamburg tätig - zuletzt als Mitglied des Management Teams in Deutschland. Miriam hat Europäische Wirtschaft und Internationales Management in Dublin und Reutlingen studiert.

Nina Straßner
Nina Straßner ist Aufsichtsrätin des DAX Konzerns SAP. Sie ist Juristin, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Master of Laws im IP und IT Recht. 2019 stieg sie ins Management der SAP ein, war dort Diversitychefin für Deutschland, Global Head of People Initiatives (2019) und heute Head of People Transformation SAP GTM.
Bis 2024 war sie Vorstandsvorsitzende der Charta der Vielfalt. 2024 wurde sie vom BMAS als INQA-Botschafterin nominiert sowie sowie als UN-Botschafterin der Flüchtlingshilfe.
Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Digitalisierung, Arbeitsrecht, Diversity & Inclusion sowie Transformation & Future of Work.

Dr. Thomas Strasser
Hochschulprofessor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lernen und Lehren an der Pädagogischen Hochschule Wien. Medien- und Sprachdidaktiker, Lehrer*innenausbildner, Autor, internationaler Referent (>30 Länder) und Gutachter (u.a. Europäische Kommission - Horizon2020, TESOL International, EUROCALL Journal) und wissenschaftlicher Berater für internationale Universitäten und Bildungseinrichtungen (u.a. für das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Deutschland, v.a. im Bereich (Sprach-)Lernen und digitale Technologien). Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen (> 70, großteils peer-reviewed), aber auch Methodik- und Schulbücher. Gastprofessor und Forscher an der Leuphana Universität in Lüneburg (Mobile-assisted language learning/game-based language learning) im Studienjahr 2015/2016. Aktuelle Forschungsprojekte zu KI/AR/VR in der Lehrer*innenbildung bzw. KI beim Fremdsprachenlernen.
Weiterführende Informationen: https://zli.phwien.ac.at/team/mag-dr-thomas-strasser/

Daniel Terzenbach
Daniel Terzenbach studierte in Dortmund Social Management und machte an der Ruhruniversität Bochum den Master in "Management und Regulierung vonArbeit, Wirtschaft und Organisation". Sein beruflicher Weg in der Bundesagentur für Arbeit begann Anfang 2006 im Jobcenter Märkischer Kreis. Hier wirkte erin strategischen Projekten mit und engagierte sich beim Aufbau lokaler Kooperationen und überregionaler Netzwerke in den damals neu geschaffenenStrukturen des SGB II. 2009 wechselte er in die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, wo er die Geschäftspolitik in einer sich wandelnden Arbeitswelt und dieStrategie zum sich verändernden Fachkräftepotential der Zukunft gestaltete. Ab Oktober 2015 gehörte die Integration von geflüchteten Menschen in denArbeitsmarkt zu seinem Aufgabenbereich. Von 2017 bis zu seiner Ernennung zum Vorstand Regionen war er Geschäftsführer in der BA-Zentrale undverantwortete den Bereich „Qualität – Umsetzung – Beratung“. Im Oktober 2023 wurde er von der Bundesregierung als „Sonderbeauftragter derBundesregierung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“ berufen, wo er sich für eine schnellere und nachhaltigere Integration von geflüchtetenMenschen in den Arbeitsmarkt einsetzte.

Şeniz Tiryaki
Ich bin Şeniz Tiryaki, 19 Jahre alt, eine engagierte Unternehmerin, Schülerin und gesellschaftlich aktive Persönlichkeit. Schon mit 14 Jahren sammelte ich erste Erfahrungen als Gründerin einer Schmuckmarke und führe heute ein Nachhilfeunternehmen in Delmenhorst, das Schülern von Klasse 1 bis 13 Unterstützung bietet und durch die Zusammenarbeit mit dem Jobcenter mehr Bildungschancen schafft.
Neben meiner unternehmerischen Tätigkeit engagiere ich mich ehrenamtlich, unter anderem als Schülersprecherin und Jahrgangssprecherin meines Gymnasiums sowie als Mitgründerin der Initiative #I_make_AI, die das Bewusstsein für Karrieremöglichkeiten im Bereich Künstliche Intelligenz schärft. Zudem nehme ich regelmäßig an Wettbewerben wie Jugend forscht teil.
In meiner Freizeit spiele ich leidenschaftlich gerne Tennis, da mich der Sport nicht nur körperlich herausfordert, sondern mir auch Disziplin und Durchhaltevermögen vermittelt – Eigenschaften, die mich in all meinen Projekten begleiten.

Sven von Daake
Ausbildung als Fernmeldehandwerker und Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Langjähriger Geschäftsführer von Virtual Hands, in der Aus- und Weiterbildung seit 18 Jahren.

Julia von Westerholt
Julia von Westerholt ist Verbandsdirektorin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V. (DVV) in Bonn. Nach Tätigkeiten in den Bereichen Medien, Kultur und Bildung war sie seit 2011 beim Bundesverband des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin in Positionen mit zunehmender Verantwortung tätig, zuletzt als Leiterin Marketing und stellvertretende Leiterin Marketing, Kommunikation und Fundraising. Julia von Westerholt hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Universität Bonn. Sie ist ausgebildete Fernsehredakteurin und zertifizierte Stiftungsmanagerin der Deutschen Stiftungsakademie. Seit April 2020 ist sie Verbandsdirektorin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes.

Minalde Wagner
Minalde Wagner ist seit 2017 als Projektleiterin und Redakteurin in der Redaktion Jugend und Bildung bei der Eduversum GmbH Verlag und Bildungsagentur tätig. Nach ihrem Studium in Geschichtswissenschaft und Fachjournalistik Geschichte entwickelt sie neben Projekten der historischen Bildung verschiedene schulische und außerschulische Projekte der historischen, politischen Bildung. Sie ist verantwortlich für die Entwicklung digitaler Bildungsprojekte und Social Media Projekte – vornehmlich zur Demokratiebildung und Extremismusprävention.

Patrick Walther
Patrick Walther beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit der Nutzung digitaler Lerninhalte und Künstlicher Intelligenz in der Qualifizierung. Er ist Managing Director und Gründer von HI Factory eGbR. Das Unternehmen bietet Kurse zum Thema "Human Intelligence" an. Die interaktiven Selbstlernkurse fördern essentielle Human Intelligence Skills für das digitale Zeitalter. Zudem ist er Keynote Speaker im Bereich Künstliche Intelligenz und Mitarbeitendenqualifizierung.

Sabrina Walther
- 35 Jahre
- seit 2015 an der Schule als Lehrerin tätig
- seit Schuljahr 206/17 Koordinatorin Digitales & Tablets
- Mitglied des Schulentwicklungsteams & des Örtlichen Personalrats
- Fächer: Deutsch, Englisch und MBI

Dr. Markus Warnke
Dr. Markus Warnke ist seit Juni 2013 Geschäftsführer der Wübben Stiftung Bildung. Davor war er fünf Jahre als Gruppenleiter in verschiedenen Abteilungen des Kinder- und Jugendministeriums NRW in Düsseldorf tätig. Von Ende 2002 bis zum März 2008 arbeitete er beim größten deutschen Familienverband, dem Familienbund der Katholiken in Berlin und war über vier Jahre dessen Bundesgeschäftsführer. Er hat Rechtswissenschaften an den Universitäten Marburg, Hannover und Speyer studiert.

Prof. Dr. Doris Weßels
Prof. Dr. Doris Weßels ist Professorin für Wirtschaftsinformatik und hat am 1. September 2022 mit bundesweiten Expert:innen das Virtuelle Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten (VK:KIWA) gegründet. Im Rahmen des KI-Anwendungszentrums Schleswig-Holstein hat sie das Zukunftslabor Generative KI am FuE-Forschungszentrum der FH Kiel aufgebaut und betreut gemeinsam mit ihrem Team vielfältige KI-Projekte aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung. Neben ihren Tätigkeiten als Aufsichtsrätin und Keynote-Speakerin bringt sie Ihre Expertise in verschiedenen nationalen und internationalen KI-Expert:innen- und Beiratsgremien ein. Weitere Informationen finden sich auf der Wikipedia-Seite: https://shorturl.at/Wf6po

Maria Wiesner

Dr. Nadja Zaynel
Nadja Zaynel ist von Hause aus Kommunikationswissenschaftlerin. Nach ihrer Promotion im Jahr 2017 zum Thema "Internetnutzung von Menschen mit Down-Syndrom" hat sie die Laborleitung des PIKSL Labors in Düsseldorf übernommen.
Unsere Partner 2025
Premiumpartner