Digitalkompetenzen für alle mit dem DsiN-Digitalführerschein
12:30
Workshops
Was bedeutet Digitalkompetenz über IT-Sicherheit hinaus? Welchen Herausforderungen im Digitalen begegnen diverse Altersgruppen in verschiedenen Lebenskontexten? Und wie motiviere ich meine Zielgruppe?
Diesen Fragen werden wir uns in dem Workshop widmen, denn die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an uns alle – im Job und privat. Digitale Teilhabe ist der Schlüssel und die Voraussetzung, um grundsätzlich am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Deshalb ist es wichtig, Digitalkompetenzen nachhaltig zu fördern. Umgekehrt zahlt ein sicherer und souveräner Umgang mit digitaler Technologie auch auf die Cyberresilienz der deutschen Wirtschaft ein, die regelmäßig - häufig durch kompetentes Handeln vermeidbare - Schäden in Milliardenhöhe durch Cybercrime erleidet.
Dem digital divide ist mit lebenslangem Lernen zu begegnen. An dieser Stelle setzt der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) an. Der Digitalführerschein ist ein kostenfreies, vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gefördertes Bildungs- und Zertifizierungsangebot für Digitalkompetenz. In diesem Workshop möchten wir Möglichkeiten aufzeigen, wie mit geringem Ressourceneinsatz Digitalkompetenzen gefördert werden können.
Angepasst an bestehendes Vorwissen bietet der DiFü einen niedrigschwelligen Zugang zu digitaler Bildung: Nutzer:innen können ihr digitales Grundwissen testen, im eigenen Tempo vertiefen und lernen so, digitale Dienste im privaten und beruflichen Kontext sicher und souverän anzuwenden. Am Ende haben Nutzer:innen die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und so ein offizielles Zertifikat, den „Digitalführerschein“, zu erwerben. Da der DiFü digitale Kompetenzen einheitlich zertifizierbar macht, bietet er eine wichtige Zusatzqualifikation im beruflichen Umfeld.
Alle Informationen und die Anmeldung zum Zertifikat finden Sie unter: www.difue.de
Speakers