Messbarkeit von Weiterbildung

13:30

Workshops

 

In Rahmen dieses Workshops wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmern die verschiedenen Aspekte der Messbarkeit aus dem jeweiligen Erfahrungshintergrund darstellen und gemeinsam diskutieren. 

Die Messbarkeit von Bildungsmaßnahmen und die Kontrolle ihres Erfolges sind zentrale Herausforderungen im Bildungssektor, welche entscheidend für die Bewertung des Return on Investment (ROI) von Bildung sind. Der ROI in Bildung bezieht sich auf die quantifizierbaren Vorteile, die aus Bildungsmaßnahmen resultieren, im Verhältnis zu den investierten Ressourcen. Diese Betrachtungsweise unterstreicht die Notwendigkeit, Bildungsprogramme nicht nur durchzuführen, sondern auch ihren Beitrag zum individuellen Erfolg, zur gesellschaftlichen Entwicklung und zum Unternehmenserfolg zu messen. Die Komplexität und Vielfalt von Lerninhalten führt jedoch dazu, dass unterschiedliche Bildungsthemen auch unterschiedliche Messverfahren erfordern. Während einige Fähigkeiten und Kenntnisse relativ einfach zu evaluieren sind, erfordern andere, wie kritisches Denken oder kreative Fähigkeiten, komplexere Bewertungsmethoden. Dies spiegelt sich in der Entwicklung spezifischer Indikatoren und Instrumente wider, die darauf abzielen, den Lernerfolg umfassend und multidimensional zu erfassen. 

Durch den Einsatz moderner Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz (KI), eröffnen sich neue Möglichkeiten, Lernprozesse und Bildungsergebnisse präzise zu analysieren und zu optimieren. KI-Systeme können dabei helfen, große Mengen an Bildungsdaten zu verarbeiten, individuelle Lernpfade zu erkennen und personalisierte Lernerfahrungen zu gestalten.

Share