Tickets
Seien Sie live dabei!
Virtuelles Netzwerken, spannende Impulse & neue Insights: Tauschen Sie sich auf der Bildungskonferenz online mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern dazu aus, welche Hebel wir ziehen müssen, um als echte Macherinnen und Macher unsere Lernkultur nachhaltig zu transformieren. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!
Themen 2023

Lebenslange Lernkultur
Die gesamtgesellschaftliche Transformation hin zu einer digitalen Gesellschaft stellt uns vor sich ständig verändernde Anforderungen und immer neue Berufsprofile, für die wir uns ein Leben lang weiter qualifizieren müssen. Es geht um Future Skills und ein neues Selbstverständnis davon, wie wir wissbegierig bleiben und uns weiterentwickeln. Insbesondere zur nachhaltigen Fachkräftesicherung sind lebenslange Qualifizierungsangebote und innovative Lehr- und Lernkonzepte unverzichtbar. Wie eine neue Lernkultur aussehen und welche Kompetenzen gestärkt werden müssen, zeigte die #bildung 23.

Innovative Bildungstechnologien
Was oft noch wie Zukunftsmusik klingt, ist längst Realität. Innovative Technologien krempeln unsere Bildungswelt um und das entlang der gesamten Bildungskette. Auf der #bildung23 diskutierten wir Potenziale und konkrete Anwendungsbeispiele, und wir identifizieren Trends: Von Künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer, über intelligente tutorielle Systeme bis hin zu beruflicher oder privater Weiterbildung im Metaverse.

Smart School
Unsere Smart Schools sind Deutschlands digitale Vorreiterschulen. Als Teil des Smart School Netzwerks mit über 100 Vorreitern unterschiedlicher Schularten haben Smart Schools Best Practices zur digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung, IT-Ausstattung und Lehrkräftequalifizierung entwickelt. Wie jedes Jahr zeichnete der Bitkom auf der #bildung23 die Gewinner des diesjährigen Smart School-Wettbewerbs aus.

Hochschule der Zukunft
Die Berufs- und Arbeitswelt transformiert sich. Bildungseinrichtungen, die auf diese Welt vorbereiten, müssen mithalten – auch unsere Hochschulen. Wie kann Studieren, Arbeiten und Forschen an Deutschlands Universitäten in Zukunft aussehen? Auf der #bildung23 diskutierten wir neue Lehr-, Lern- und Prüfungsformate, Studiengänge sowie Qualifikationsmöglichkeiten für Lehrende.

Inklusion & Digitalität
Die digitale Transformation ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die aktiv von allen mitgestaltet werden muss. Dafür müssen wir Wissen geschlechtergerecht und barrierefrei für alle zugänglich machen und alle gesellschaftlichen Gruppen für die Potenziale digitaler Technologien begeistern. Mehr Inklusion gelingt, indem wir digitale Technologien bewusster und umfassender einsetzen. Ein Recht auf digitale Bildung würde helfen, bestehende Barrieren herunterzubrechen und staatlich (co-)finanzierte Bildungsangebote in Ausnahmefällen immer auch digital wahrnehmen zu können. Auf der #bildung23 diskutierten wir Chancen und Ansatzpunkte, um unsere digitale Bildungswelt inklusiv zu gestalten.

EdTechs
EdTech Startups sind echte Innovationstreiber entlang der gesamten Bildungskette. Um diese Startups mit der Bildungspraxis zu vernetzen und so innovative Bildungslösungen in die Anwendung zu bringen, braucht es mehr Offenheit für diese neuen Bildungsakteure und Begegnungs- und Kommunikationsräume. Auf der #bildung23 boten wir EdTech-Startups eine Plattform, um sich mit zentralen Akteurinnen und Akteuren der Bildungswelt auszutauschen und politische Rahmenbedingungen zu diskutieren.